Online Magazin

Online-Sprechstunde: Ärzte und Ärztinnen einfach online konsultieren

   Lesezeit: 5 Min.

Online-Sprechstunde: Ärzte und Ärztinnen einfach online konsultieren
Veröffentlicht am 26.09.2022
Wer sich für eine Online-Sprech­stunde entscheidet, besucht Ärzte und Ärztinnen nicht wie gewohnt in der Praxis, sondern konsultiert sie digital. Das ist nicht viel anders als im wahren Leben: Sie begeben sich in den digitalen Warte­raum, bis Ihr Tele-Arzt Sie aufruft. Im Video­chat sprechen Sie mitein­ander, bis Ihre Fragen geklärt sind. Sicht­bare Symptome können Sie dank Ihrer Handy- oder Tablet­kamera auch in der digitalen Sprech­stunde vorzeigen.
Ist eine medikamen­töse Behandlung oder eine Krank­schreibung möglich, kann Ihr behandelnder Tele-Arzt ein elek­tronisches Rezept (e-Rezept) und eine Arbeits­un­fähigkeits­bescheinigung (eAu) im Einzel­fall in die App einstellen. Die Vorteile des digitalen Gesund­heits­angebotes liegen auf der Hand: Mit der Online-Sprech­stunde können Sie flexibel, rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, ohne Warte­zeit und von überall aus mit einem Arzt oder einer Ärztin sprechen.
Wie vielen anderen digitalen Angeboten bescherte die Corona-Pandemie auch der digitalen Sprech­stunde ihren Durch­bruch. Und so schnellte 2020 die Zahl der digitalen Arzt­kontakte laut eHealth Monitor von McKinsey auf fast 2,7 Millionen, den 900-fachen Wert im Vergleich zum Vorjahr. Lesen Sie hier mehr über die Zukunft digitaler Gesund­heits­lösungen.

Online-Sprechstunde – in welchen Fällen ist sie sinnvoll?

In der Online-Sprech­stunde können Sie ärztlichen Rat, eine erste Ein­schätzung oder Diagnose sowie eine Therapie­empfehlung erhalten – je nachdem, wie gut Ihre Gesund­heits­frage im Video­chat beantwortet werden kann. Eine Haut­reizung, die sich per Blick­diagnose einordnen lässt oder aber auch eine Erkältung: Viele Beschwerden lassen sich bereits tele­medizinisch einschätzen. Ihr Arzt, oder Ihre Ärztin entscheidet dann im Einzel­fall, ob Sie direkt in der Online-Sprech­stunde eine Krank­schreibung* für Ihren Arbeit­geber bekommen.
Ist für Ihre medizinische Frage­stellung jedoch eine körperliche Unter­suchung oder eine Blut- oder Urin­probe nötig, werden Sie in der digitalen Sprech­stunde direkt an eine Arztpraxis verwiesen. Das gilt zum Beispiel dann, wenn Ihre Symptome auf einen Eisen­mangel oder eine Blasen­entzündung hindeuten. Insofern ist die Online-Sprech­stunde als sinnvolle Ergänzung zum persönlichen Arzt­besuch zu sehen.
Wichtig: Liegt ein medizinischer Notfall vor, wählen Sie bitte immer telefonisch die 112. Für Notfälle ist eine Online-Sprechstunde nicht vorgesehen.

Welche Patientinnen und Patienten profitieren besonders von der Online-Sprechstunde?

Die digitale Sprech­stunde ist grund­sätzlich für alle Patientinnen- und Patienten­gruppen praktisch. Doch manche profitieren besonders:
  • Menschen, die ländlich und ohne hohe Arzt­dichte wohnen
  • Patientinnen und Patienten mit leichten Erkrankungen, die eine Arbeits­unfähigkeits- oder Folge­bescheinigung* brauchen – und zwar schnell und ohne An­steckungs­risiko
  • Chronisch Erkrankte, die Fragen zu ihrer Erkrankung und ihren Symptomen haben (zum Beispiel als Diabetiker und Diabetikerinnen im Urlaub)
  • Pflege­bedürftige und/oder immobile Menschen, die eine einfache medizinische Frage haben und rasch eine Antwort benötigen

Definition: Was ist Telemedizin?

Der Ober­begriff Tele­medizin beschreibt Angebote, mit denen Patient:innen über eine räumliche Distanz beraten und im Rahmen der gegebenen Möglich­keiten versorgt werden können. Auch die Online-Sprech­stunde gehört dazu. Außer­dem kann eine Online-Ärztin oder ein Online-Arzt Rezepte oder AU-Be­scheinigungen* bei medizinischer Indi­kation im Einzel­fall ähnlich ausstellen wie nieder­gelassene Kolleg:innen.

Die Geschichte der digitalen Sprechstunde

Dass es die digitale Sprechstunde in ihrer heutigen Form überhaupt gibt, ist dem E-Health-Gesetz zu verdanken. Ende 2015 ebnete es virtuellen Gesundheitsangeboten den Weg. Es wurde ins Leben gerufen, damit digitale Kommunikation und die Nutzung von Video- oder Telefonservices sicher sind. Seit 2017 können Ärzt:innen Online-Sprechstunden abrechnen, doch erst die Pandemie trieb die Nutzung voran: Rund 62 Prozent der Ärzt:innen boten 2020 eine digitale Sprechstunde an oder standen kurz davor, Telemedizin umzusetzen.
Gut zu wissen: Ärzt:innen aus allen Fachbereichen dürfen Online-Sprechstunden anbieten.

Wie erhalte ich Zugang zur Digitalen Sprechstunde der Union Krankenversicherung AG?

Kund:innen der  Union Kranken­­versicherung AG mit einer Krankheits­kosten­voll­versicherung (mit oder ohne Bei­hilfe­anspruch) haben es besonders einfach: Sie können die Digitale Sprech­stunde der UKV über die App des Kooperations­partners Medgate Deutschland GmbH nutzen. Wenn Sie alternativ Ihre:n nieder­­gelassene:n Arzt oder Ärztin online konsultieren möchten, können Sie schauen, ob Ihre Praxis bereits eine digitale Sprech­­stunde anbietet – zum Beispiel über Arzt­­portale oder eigene Tele­medizin-Services.

4 Vorteile der Digitalen Sprechstunde der Union Krankenversicherung AG

  • Sie können die Digitale Sprech­stunde bis zu 48 Stunden im Voraus buchen.
  • Sie werden schwer­punkt­mäßig von Allgemein­mediziner:innen und zusätzlich von Fachärzt:innen für z. B. Innere Medizin, Kardiologie, HNO oder Kinder­heil­kunde beraten.
  • Sie können Tele-Ärzt:innen online Fragen stellen, wenn andere Praxen geschlossen sind – an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr.
  • Sie haben Ihren Behandlungs­plan, Ihr elek­tronisches Rezept oder Ihre AU-Bescheinigung über die App immer zur Hand*.

So funktioniert die Digitale Sprechstunde

  • Laden Sie die Medgate-App herunter.
  • Wählen Sie die Union Kranken­versicherung AG aus und schließen Sie die Registrierung ab.
  • Geben Sie Ihre Beschwerden an, zu denen Sie einem Tele-Arzt/einer Tele-Ärztin online Fragen stellen wollen.
  • Buchen Sie einen passenden Online-Arzt-Termin. Nach dem Tele-Arzt­gespräch erhalten Sie  Ihren ganz persönlichen Behandlungs­plan, Ihr elektronisches Rezept und die AU-Bescheinigung* in der App.
Beachten Sie: Ob Ihr individuelles Anliegen für eine Fern­behandlung geeignet ist, ist vom Einzel­fall abhängig und wird immer von den kontakt­aufnehmenden Ärzt:innen entschieden.

Was brauche ich für die Online-Sprechstunde?

Um Tele-Ärztinnen und Tele-Ärzte in der Online-Sprech­stunde zu konsul­tieren, sollten Sie mit einem mobilen End­gerät mit Kamera, Laut­sprecher und Mikrofon sowie einer stabilen Internet­verbindung ausgestattet sein. Nutzen Sie ein Smart­phone oder ein Tablet mit Android oder IOS, gibt es in der Regel keine Probleme.

Mit diesen 4 Tipps sind Sie auf das Tele-Arztgespräch gut vorbereitet:

  • Machen Sie sich vor Ihrem Online-Termin Notizen, damit Sie keinen der Punkte vergessen, die Sie gerne an­sprechen möchten.
  • Finden Sie sich fünf bis zehn Minuten vor Ihrem Online-Termin im digitalen Warte­bereich ein.
  • Achten Sie auf eine möglichst gute Beleuchtung, wenn Sie eine Körper­stelle be­gut­achten lassen möchten.
  • Sorgen Sie für eine ruhige Um­gebung und schließen Sie Stör­quellen aus, damit die Tele-Ärztin oder der Tele-Arzt Sie gut verstehen kann. Auch Sie können sich so besser auf das Video­gespräch konzentrieren.

Was muss ich sonst noch über die Online-Sprechstunde wissen?

  • Tele-Ärzt:innen in der Online-Sprech­stunde unter­liegen der ärztlichen Schweige­pflicht. Genauso wie Ärzt:innen, die Sie in der Praxis konsultieren.
  • Tele­medizin-Anbieter erfüllen alle not­wendigen Sicher­heits- und Daten­schutz­anforderungen in Deutsch­land.

Fazit: Warum die Online-Sprechstunde eine gute Ergänzung zum Arztbesuch ist

Möchten Sie über die Online-Sprech­stunde ärztlichen Rat einholen, gibt es keine allzu hohen technischen Hürden. Sie brauchen neben einem mobilen End­gerät nur eine App und eine Internet­verbindung. Dabei sind Ihre Daten sicher. Da grund­sätzlich auch ein Online-Tele-Arzt oder eine Online-Tele-Ärztin Ihre Krank­schreibung oder ein Rezept* aus­stellen kann, bietet die Online-Sprech­stunde in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung zum klassischen Praxis­besuch.
Haben Sie bei der Union Kranken­versicherung AG eine Kranken­kosten­voll­versicherung (mit oder ohne Bei­hilfe­anspruch), haben Sie die Möglich­keit, sich die App unseres Dienst­leisters Medgate Deutschland GmbH über Ihren App-Store herunter­zu­laden, sich zu registrieren und so ärztlichen Rat, Rezepte und AU-Bescheinigungen* zu erhalten.
Wenn Sie Ihre Gesund­heits­themen zusätzlich vernetzen und digital­isieren möchten, können Sie das über den Service eines weiteren UKV-Partners tun: Nutzen Sie das ePortal Mein GesundheitsManager, um eine digitale Patienten­akte an­zu­legen. Hier sind Ihre medizinischen Dokumente und Befunde für alle behandelnden Ärzt:innen hinter­legt – dabei ent­scheiden Sie selbst, wem Sie welche Informationen frei­geben.
Und mit einer passenden digitalen Gesund­heits­anwendung wird es Ihnen in vielen Fällen noch leichter gemacht, auch digital medizinisch gut versorgt zu sein.
*Ob eine Krank­schreibung oder ein elektronisches Rezept in der Online-Sprech­stunde aus­gestellt werden kann, entscheiden die behandelnden Ärzt:innen im Einzel­fall. Ein genereller An­spruch hierauf besteht nicht.

Die Private Krankenversicherung

Freiheit lieben – Sich verlassen können

  • Individueller Versicherungsschutz
  • Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit
  • Moderne Medizin und Behandlungsmethoden

Lesen Sie auch andere Artikel aus der Rubrik Gesundheit

Hautkrebs - die unterschätzte Gefahr

Hautkrebs

Die unterschätzte Gefahr

Vom mündigen zum verunsicherten Patienten? - Wie sich das Verhältnis zwischen Ärzten und Patienten durch das Internet verändert hat.

Vom mündigen zum verunsicherten Patienten?

Wie sich das Verhältnis zwischen Ärzten und Patienten durch das Internet verändert hat.

Vorsorge statt Nachsorge - Alles, was Sie zum allgemeinen Gesundheitscheck wissen müssen

Vorsorge statt Nachsorge

Alles, was Sie zum allgemeinen Gesundheitscheck wissen müssen.