Anmelden Übersicht: Krankenversicherung Übersicht: Krankenzusatzversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Krankentagegeld Vorsorge, Impfungen, Hörgeräte & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Krankenhaustagegeld Krankenzusatzversicherung für Kinder Übersicht: Private Krankenversicherung Arbeitnehmer & Angestellte Selbstständige & Freiberufler Beamte Beamtenanwärter Anwartschaft Übersicht: Pflegeversicherung Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung Übersicht: Reiseversicherung Für Urlaubsreisen Für Langzeitaufenthalte Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Krankenversicherung für ausländische Gäste Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Übersicht: Service Übersicht: Leistungen beantragen Leistungen per App beantragen Leistungen per Post beantragen Krankentagegeld-Leistungen online beantragen Pflege-Leistungen online beantragen Übersicht: Bescheinigungen anfordern Arbeitgeberbescheinigung Bescheinigung fürs Finanzamt Auslandsreisekranken für Kreditkarten-Kunden Auslandsreisekranken-Versicherung (Jahrespolice) Krankenversicherten-Nummer (KVNR) Adressdaten ändern Bankdaten ändern Name ändern Gesundheitsservices Reiseservices Pflegeservices Kundenportal – Meine UKV Mein GesundheitsManager Apps Online-Magazin Übersicht: Kontakt Lob & Kritik Telefon Kontaktformular Adresse E-Mail schreiben Beratung zum Wunschtermin Rückruf vereinbaren Berater suchen Kooperationspartner Unternehmen Karriere Presse Ratings & Auszeichnungen
""

Auf die richtige Planung kommt es an

Reisen mit Kindern

Lesezeit: 9 Minuten Urlaub mit Kindern erfordert eine gute Planung, damit die Reise für die ganze Familie entspannt bleibt. Je nach Alter des Kindes eignen sich unterschiedliche Reiseformen, von kinderfreundlichen Hotels über Ferienwohnungen bis hin zu Camping-Abenteuern. Wichtige Faktoren wie passende Unterkünfte, Unterhaltung und gesundheitliche Absicherung sorgen dafür, dass Eltern und Kinder die gemeinsame Zeit unbeschwert genießen können. Mit den richtigen Vorbereitungen wird der Familienurlaub ein voller Erfolg.
Reiseziele ans Kindesalter anpassen Gute Vorbereitung sorgt für Entspannung Wichtige Dokumente rechtzeitig beantragen Zur Auslandsreise-Krankenversicherung

Ihr Wegweiser durch den Artikel:

Planung der Reise Wichtige Dokumente Gesund an- und zurückkommen Tipps gegen Langeweile Reisen mit Kindern im Flugzeug Den Urlaubsort richtig erleben Packliste

Planung der Reise: Mit Kindern unterwegs

Vor der Geburt eines Kindes ist die Urlaubsplanung für viele Paare einfach und in erster Linie eine Frage des Reisetyps: Aktivurlaub, Backpacking, Van-Life oder lieber Luxus-Strandhotel? Wer Kinder hat, muss bei der Planung mehr als die eigenen Bedürfnisse im Auge haben. Vor allem das Alter der Kleinen bestimmt das Setting für einen entspannten Familienurlaub. Lassen Sie sich hier inspirieren, welche Art des Reisens für Ihre Familie die richtige Balance aus Action, Spaß und Entspannung verspricht.

Reisen mit Babys

Säuglinge können entspannte Reisepartner*innen sein – ab in die Trage und los. Nutzen Sie daher nach Möglichkeit die Elternzeit für einen längeren Trip. Als Unterkünfte kommen Familienhotels, Ferienwohnungen oder Ferienhäuser infrage. Viele Hotels und Ferienunterkünfte sind bestens auf Familien mit kleinen Kindern eingestellt: Sie bieten Babyausstattung wie eine Wickelauflage, ein Gitterbett, einen Hochstuhl oder einen Beikostwärmer. Während eine Ferienwohnung viel Freiheit bietet, lassen Sie sich in einem Hotel verwöhnen: Familienhotels bieten oft einen Babysitter-Service, sodass Sie sich auch mal einen Abend zu zweit gönnen können. Abenteuerlustige Eltern brechen mit ihrem Baby auch in einem Camping-Van auf. Das verspricht mehr Freiheit, aber auch weniger Unterstützung.   Tipps zum Reisen mit Baby:
Mobil sein: Gold wert sind auf Reisen mit Baby eine Trage und/oder der Kinderwagen: So können Sie Ihren kleinen Schatz fast überall mit hinnehmen: Während der Nachwuchs schlummert, besichtigen Sie Museen, entspannen sich am Strand oder entdecken faszinierende Landschaften.
Klima: Entscheiden Sie sich für ein Reiseziel mit gemäßigten Temperaturen. Babys und Kleinkinder vertragen Hitze nicht so gut und sollten keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden.
Ernährung: Nehmen Sie Babymilchpulver und Beikost mit, denn eine Ernährungsumstellung ist im Urlaub nicht zu empfehlen. Zwar ist Babynahrung und Babymilch in den meisten Ländern erhältlich, die Rezeptur kann aber stark abweichen.
Je kürzer die Anreise, desto besser Lange Autofahrten oder Flugreisen sind Stress für Babys und können an den Nerven der Eltern zehren.

Reisen mit Kleinkind

Sobald Kinder mobil sind, haben Eltern keine ruhige Minute mehr. Zu Hause haben Sie aller Wahrscheinlichkeit nach Gefahrenquellen wie Treppen, Steckdosen und Türen gesichert. Im Urlaub sieht das oft anders aus. Berücksichtigen Sie den Sicherheitsaspekt bei der Wahl Ihrer Unterkunft, damit Sie sich im Urlaub auch mal entspannt zurücklehnen können. Kinder, die schon in die Kita gehen, sind den Umgang mit Gleichaltrigen gewöhnt und langweilen sich im Urlaub mit ihren Eltern schnell. Wählen Sie daher ein Reiseziel, an dem Ihr Nachwuchs Kontakte zu anderen Kindern knüpfen kann. Oder reisen Sie mit einer befreundeten Familie, die Kinder im gleichen Alter hat. Ein weiterer Vorteil hierbei: Sie wechseln sich bei der Beaufsichtigung der Kinder ab und jeder hat mal ein paar Stunden „kinderfrei“. Viele Familienhotels bieten stundenweise Kinderanimation und Kinderbetreuung an. Während Mama und Papa auf der Liege entspannen, tobt sich der Nachwuchs mit anderen Kindern aus.   Tipps fürs Reisen mit Kleinkindern:
Aparthotel: Hotel oder Ferienwohnung? Das Aparthotel vereint die Vorzüge von beidem. Sie genießen den Service eines Hotels, haben aber eine größere Wohnung mit eigener Küche. Das ist mit kleinen Kindern wichtig, denn sie haben immer Hunger. Außerdem ermöglicht ein zweites Zimmer abends etwas Privatsphäre für die Eltern.
Klima: Vermeiden Sie Reiseziele mit zu starker UV-Belastung, denn Kleinkinder sind immer in Bewegung und halten sich garantiert nicht nur im Schatten auf.
Unterhaltung: Hörspiele sind tolle Reisebegleiter, denn sie halten Kids unterwegs, aber auch in der Ferienunterkunft bei Laune. Vergessen Sie die Kopfhörer nicht!
Reisezeitraum: Im Vorschulalter empfiehlt sich ein Reisezeitraum außerhalb der Ferienzeiten Ihres Bundeslandes – so können Sie vor allem bei Flugreisen sehr viel Geld sparen. Für Reisen in den Süden Europas bieten sich die Monate April/Mai sowie September/Oktober an, wenn es angenehm warm, aber nicht zu heiß ist.

Reisen mit Kindern im Grundschulalter

Geht Ihr Kind schon in die Schule, hat es bereits eigene Ideen zur Urlaubsgestaltung. Seine Meinung sollte unbedingt einfließen, wenn Sie den nächsten Familienurlaub planen:
Städtetrips machen Spaß, wenn Kindermuseen, Zoos und Spielplätze auf dem Programm stehen.
Strandurlaub wird entspannter, wenn andere Kinder dabei oder vor Ort sind. Auch Sportangebote wie Surfen, Beachvolleyball, Fußball oder Wasserball kommen bei Mädchen und Jungen meist gut an.
Hoch im Kurs bei dieser Altersgruppe steht auch jede Art von Aktivurlaub: Ob Klettern in den Bergen, eine Kanutour oder ein Tauchurlaub: Kids sind in diesem Alter sehr entdeckungsfreudig und machen fast alles mit, wenn es kindgerecht gestaltet ist.
Tipps fürs Reisen mit Grundschulkindern:
Alternativen Ort für den Abflug wählen: Die Ferienzeiten schlagen vor allem bei den Flugkosten zu Buche. Weichen Sie auf einen Flughafen in einem benachbarten Bundesland aus – spezielle Tarife wie der „Zug zum Flug“ machen die Anreise entspannt und günstig.
Familienhotel: Ihr Kind braucht im Urlaub Kontakte zu anderen Kids. So genießen Sie auch Zeit für sich und als Paar. Beliebt sind Ferienparks, die einem riesigen Indoorspielplatz mit Schwimmbad gleichen. Ideal für Eltern, die ihr inneres Kind bewahrt haben.
Haustausch: Kinder finden es spannend, in andere Lebenswelten und Kulturen einzutauchen. Tauschen Sie über Plattformen Ihr Zuhause mit dem einer anderen Familie. So sparen Sie auch eine Menge Geld für die Unterkunft. Wenn Ihnen Ihre vier Wände heilig sind, können Sie außergewöhnliche Unterkünfte wie ein Baumhaus oder eine Jurte buchen.
Reiserücktrittsversicherung abschließen: Fieber, Durchfall, Husten – Kinder sind oft krank. Nicht selten machen sich eine fiese Streptokokken-Infektion oder ein unangenehmer Magen-Darm-Virus kurz vor der Abreise bemerkbar. Eine Reiserücktrittsversicherung kann vor hohen Stornokosten schützen.

Reisen mit Kindern: Gültige Dokumente

Das Reiseziel steht fest, die Unterkunft ist gebucht und die Vorbereitungen starten. Erster Schritt: Prüfen Sie vor Reiseantritt unbedingt Ihre Dokumente. Eltern müssen für ihre Kinder rechtzeitig einen Ausweis beantragen, denn jedes Kind benötigt ab der Geburt ein eigenes Dokument. Der bisher bekannte Kinderreisepass wird seit 2024 nicht mehr ausgestellt. Stattdessen benötigen Kinder für Reisen in Europa einen Ausweis (EU-Länder, Norwegen, Island, Schweiz, Türkei und Liechtenstein). Für Reisen außerhalb der EU ist ein Reisepass nötig. Bereits ausgestellte Kinderreisepässe sind noch bis zu ihrem Ablauf gültig.   Wichtig:
Personalausweis und Reisepass können Sie bei Ihrem Bürgeramt beantragen. Informieren Sie sich über die Unterlagen, die Sie dafür mitbringen müssen.
Oft gibt es längere Wartezeiten für die Ausstellung der Dokumente. Beantragen Sie sie daher rechtzeitig.
Wenn Kinder mit einem Elternteil reisen, ist eine Reisevollmacht des anderen Elternteils empfehlenswert. Außerdem sollte zusätzlich die Kopie der Geburtsurkunde mit ins Gepäck. Das gilt auch, wenn der Nachwuchs mit Großeltern, Freunden, einem Sportverein oder einer anderen Organisation das Ausland besucht. In einigen Ländern ist eine Vollmacht bei Reisen mit Kindern, die nicht mit beiden Erziehungsberechtigten unterwegs sind, sogar Vorschrift, z. B. in Großbritannien, Griechenland oder Kroatien.

Reisen mit Kindern: Gesund an- und zurückkommen

Gegen Krankheiten und Notfälle auf Reisen ist niemand gefeit. Wer mit Kindern auf Reisen geht, kann sich allerdings bestmöglich vorbereiten.

Reiseapotheke und Notfallnummern

Auch eine dem Zielland angepasste Reiseapotheke mit entsprechenden Medikamenten sollten Sie dabeihaben. Schmerz- und Fieberarzneien, eine Salbe gegen Insektenstiche, Wundspray und Pflaster sind am besten stets griffbereit. Bei Flugreisen unterstützt vor dem Start ein Stoß Kindernasenspray in jedes Nasenloch die Belüftung der Atemwege und damit den Druckausgleich.Speichern Sie die Notfallrufnummern Ihres Reiseziels und die Notfallnummer der UKV in Ihrem Handy. Recherchieren Sie Ärzte und Krankenhäuser vor Ort, die Englisch oder sogar Deutsch sprechen.

Auslandskrankenversicherung

Prüfen Sie Ihre Auslandskrankenversicherung: Sind beide Elternteile versichert? Greift der Auslandsschutz auch für das Kind? Im Ernstfall können sich hohe Kosten summieren, vor allem bei Krankenhausaufenthalten. Eine Auslandskrankenversicherung ermöglicht Ihnen beste ärztliche Behandlung am Reiseziel und einen kostenlosen Krankenrücktransport in die Heimat. 

Impfungen

Konsultieren Sie vor einem Urlaub mit kleinen Kindern Ihre Kinderärztin oder Ihren Kinderarzt. Je nach Reiseziel kann ein Impfschutz erforderlich sein. Manche Länder fordern auch bestimmte Impfungen für die Einreise. Solche Impfungen sollten rechtzeitig vorgenommen werden, denn schnell ist ein geplanter Impftermin hinfällig, weil das Kind einen Infekt hat. Manche Impfungen entfalten ihren Schutz auch erst nach einer bestimmten Zeit: So wirkt etwa die Gelbfieberimpfung erst nach zehn Tagen.

Reisen mit Kindern: Tipps gegen Langeweile

Lange Reisen sind für Kinder anstrengend. Im Auto oder Flugzeug müssen die Kleinen mehrere Stunden am Stück sitzen, was für den Nachwuchs schwierig ist. Im Zug haben Kinder hingegen mehr Bewegungsfreiheit. Bahn, Auto oder Flugzeug: Damit Ihrem Kind während der Fahrt nicht langweilig wird, sollten Sie für Abwechslung sorgen und ausreichend Proviant einpacken:
Packen Sie für jedes Kind einen kleinen Reise-Rucksack mit Spielen, Büchern und Snacks. Hörspiele verkürzen die Reisezeit enorm und vertreiben Langeweile im Nu.
Ein Tablet mit der Lieblingsserie oder einem Kinderfilm macht gute Laune und lässt die Zeit verstreichen.
Packen Sie auf jeden Fall ausreichend Verpflegung ein, denn auf Reisen kann es immer zu Verzögerungen kommen.

So gelingt Ihnen eine kinderfreundliche Anreise:

Planung bei Autofahrten:
Planung bei Flugzeugreisen:
Planung bei Reise mit der Bahn:
An Tagen mit weniger Verkehr reisen (Dienstag, Mittwoch). Abends fahren, wenn die Kinder schlafen. Längere Pausen einplanen – und vielleicht auch einen attraktiven Zwischenhalt für die Kleinen einlegen, z. B. Kletterwald, Abenteuerspielplatz, Burg oder Badesee. Auf dem Rücksitz neben dem Kleinkind Platz nehmen und für Unterhaltung sorgen, z. B. mit Fingerspielen, Geschichten oder Bilderbüchern. Platz mit mehr Fußraum reservieren. Babys und Kleinkinder bis zwei Jahre reisen bei einem Elternteil auf dem Schoß mit. Wenn beide Eltern reisen, unbedingt Plätze hintereinander buchen. So darf Ihr Kind strampeln und gegen den Vordersitz treten. Wer seinen Autokindersitz im Flugzeug nutzen möchte, muss einen eigenen Sitzplatz buchen. Kleinkindabteil Buchen, das ausreichend Platz bietet. In manchen Zügen gibt es Spielecken. Bei rechtzeitiger Buchung von günstigen Sparpreisen profitieren. Ohne schweres Gepäck reisen und Gepäckservice der Deutschen Bahn innerhalb Deutschlands nutzen.

Reisen mit Kindern im Flugzeug: Tipps

Bevorzugen Sie Kurzstrecken-Flüge, vor allem mit kleinen Kindern. Zeitintensive Flüge können auch gesplittet werden: mit Zwischenhalt inklusive Übernachtung.
Von Vorteil sind Flüge am Abend bzw. durch die Nacht. So können Kinder ihren Schlafrhythmus einhalten.
Kleiden Sie Ihr Kind in mehreren Schichten, die Sie Ihnen je nach Temperatur an- und ausziehen. Auch dicke (Lauf-)Socken sollten ins Reisegepäck, da Kinder ihre Schuhe gerne ausziehen.
Füttern oder stillen Sie Ihr Kind während des Starts und der Landung: Kinderohren reagieren bei Steig- und Sinkflug besonders empfindlich auf den Druckausgleich.
Geben Sie den Buggy oder Kinderwagen erst vor dem Einsteigen ins Flugzeug ab: So kann Ihr Kind auf den langen Wegen durch den Flughafen darin sitzen bleiben oder während der Wartezeiten schlafen.

Den Urlaubsort richtig erleben

Kinder benötigen manchmal etwas länger, um sich an einen neuen Ort zu gewöhnen und sich wohlzufühlen. Sie erleichtern es den Kleinen, indem Sie den gewohnten Tagesrhythmus beibehalten. Das heißt: ungefähr gleiche Essens- und Schlafzeiten. Auch Gute-Nacht-Rituale dürfen im Urlaub fortgeführt werden. Bitte beachten Sie: Der Rhythmus sollte zum Klima und den Lebensgewohnheiten des Landes passen. In den südlichen Ländern Europas herrscht in den Sommermonaten erst abends Trubel auf den Straßen und Spielplätzen. Kinder halten einen langen Mittagsschlaf. Versuchen Sie, sich hier anzupassen, um das richtige Leben mitzuerleben.

Tipps für Aktivitäten

Sightseeing mit Familien-Touren: Zahlreiche Städte bieten mittlerweile City- oder Sightseeing-Touren an, die sich auch für Kinder eignen.
Geocaching: Geocaching-Angebote sind an vielen Orten weitverbreitet. Die modernen Schnitzeljagden gibt es in Form von Stadtrallyes auch in Großstädten.
Ausflug in Zoo, Aquarium oder Wildgehege: Tiere beobachten und erleben – das mögen die meisten Kinder und Erwachsenen.
Schwimmbad oder Badesee: Packen Sie Badesachen ein. Ein Sprung ins kühle Nass ist immer ein Volltreffer.
Spontan und kreativ bleiben: Planen Sie bewusst Zeitinseln ein – sie bieten Gelegenheiten für Abenteuer aus der Kinderperspektive. Basteln Sie z. B. ein Papierschiffchen am See oder ein Papierflugzeug in der Stadt und schicken Sie es auf die Reise. Auch ein Picknick im Park mit Ball kommt gut an.
Beziehen Sie ältere Kinder in die Planung der Aktivitäten mit ein. Dabei gilt: Nicht zu viel vornehmen und spontan bleiben. Unterwegs bekommen Kinder auch mal Hunger oder möchten nicht mehr weiterlaufen. Manchmal benötigen sie einfach einen Ruhetag, vor allem in Ländern mit fremden Kulturen. Sie benötigen dann etwas Zeit, um all die neuen Eindrücke zu verarbeiten.
TIPP

Packliste für Reisen mit Kindern in Europa und der Welt

Ob Urlaub an der Ostsee, in den Alpen, am Mittelmeer oder in Südostasien: Damit Sie nichts vergessen, haben wir für Sie eine Packliste für das Reisen mit Kindern zusammengestellt.
Packliste herunterladen

Fragen und Antworten rund ums Reisen mit Kindern

Wohin kann man mit kleinen Kindern reisen?
Gute Reiseziele für Familien mit kleinen Kindern in den Sommermonaten sind Orte an der deutschen Nord- und Ostsee. Auch unsere Nachbarländer Dänemark und die Niederlande gelten als sehr familienfreundlich. Wer am Mittelmeer Urlaub machen möchte, sollte im Frühling oder Herbst reisen. Italien, Spanien, Griechenland oder die Türkei gelten als klassische Ziele für einen entspannten Familienstrandurlaub.
Was sollte man bei Reisen mit Kindern unbedingt mitnehmen?
Neben der Kleidung, die der Witterung angepasst ist, gehören Sonnenschutz und eine Reiseapotheke in den Koffer. Ein Kuscheltier und das Lieblingsspielzeug sollten auch mit.
Welche Länder kann man mit Kindern bereisen?
Griechenland, Spanien oder auf die Malediven – jedes Urlaubsland bietet verschiedene Highlights und Möglichkeiten. Mit Kindern lassen sich prinzipiell alle Länder bereisen. Zu beachten ist eine gute medizinische Versorgung vor Ort und ob Ihr Kind die Anreise gut bewältigen kann.

Auslandsreise-Kranken­versicherung

Für Urlaubsreisen

Immer sicher unterwegs: Unsere Auslandsreise-Kranken­versicherung bietet Ihnen Schutz – und zwar überall auf der Welt. Benötigen Sie auf Ihrer Reise ärzt­liche Behand­lung, können Sie den Arzt frei wählen. Wir über­nehmen außerdem die Kosten für Aufenthalte im Kranken­haus und für einen Kranken­rück­transport. Sichern Sie sich ab – für ein­malige Reisen oder für mehrere Reisen inner­halb eines Jahres.
Preis berechnen Mehr erfahren

Unsere Lesetipps

Sommer, Sonne, Sonnenbrand – Sonnenbrand-Blasen im Abenteuerurlaub

Mehr erfahren

Reisekrankheiten – So schützen Sie sich

Mehr erfahren

Krank im Urlaub: Darauf sollten Sie achten

Mehr erfahren

Krankenversicherung

Private Krankenversicherung Private Krankenzusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung

Reiseversicherung

Auslandsreise-Krankenversicherung Reiserücktrittsversicherung Reise-Komplettschutz Incoming-Versicherung

Pflegeversicherung

Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung

Service & Kontakt

Online-Magazin Kontakt Über uns Alle Tarife im Überblick
Unsere Auszeichnungen Impressum Datenschutz-Hinweise Compliance-Hinweise Barrierefreiheit Cookie-Einstellungen Wir im Social Web
Zur Auslandsreise-Krankenversicherung