Anmelden Übersicht: Krankenversicherung Übersicht: Krankenzusatzversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Krankentagegeld Vorsorge, Impfungen, Hörgeräte & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Krankenhaustagegeld Krankenzusatzversicherung für Kinder Übersicht: Private Krankenversicherung Arbeitnehmer & Angestellte Selbstständige & Freiberufler Beamte Beamtenanwärter Anwartschaft Übersicht: Pflegeversicherung Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung Übersicht: Reiseversicherung Für Urlaubsreisen Für Langzeitaufenthalte Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Krankenversicherung für ausländische Gäste Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Übersicht: Service Übersicht: Leistungen beantragen Leistungen per App beantragen Leistungen per Post beantragen Krankentagegeld-Leistungen online beantragen Pflege-Leistungen online beantragen Übersicht: Bescheinigungen anfordern Arbeitgeberbescheinigung Bescheinigung fürs Finanzamt Auslandsreisekranken für Kreditkarten-Kunden Auslandsreisekranken-Versicherung (Jahrespolice) Krankenversicherten-Nummer (KVNR) Adressdaten ändern Bankdaten ändern Name ändern Gesundheitsservices Reiseservices Pflegeservices Kundenportal – Meine UKV Mein GesundheitsManager Apps Online-Magazin Übersicht: Kontakt Lob & Kritik Telefon Kontaktformular Adresse E-Mail schreiben Beratung zum Wunschtermin Rückruf vereinbaren Berater suchen Kooperationspartner Unternehmen Karriere Presse Ratings & Auszeichnungen

Gesundheitszustand sichern mit der 1-Euro-Anwartschaft

Anwartschafts­versicherung

Während der Anwartschaft entstehende Krankheiten und Unfallfolgen sind später mitversichert Keine erneute Gesundheitsprüfung bei Beihilfeanspruch Keine Wartezeiten bei Umstellung in die Vollversicherung Angebot anfordern Beraten lassen

Für wen eignet sich die Anwartschaftsversicherung?

Studierende und Hochschulabsolvent*innen, die eine Beamtenlaufbahn als Lehrkraft einschlagen möchten Polizist*innen in Ausbildung mit freier Heilfürsorge Feuerwehrleute mit freier Heilfürsorge Berufssoldat*innen mit freier Heilfürsorge
Mit der Anwartschaftsversicherung BeihilfeOption sichern Sie sich Ihren aktuellen Gesundheitszustand für die Zukunft. Er dient später als Basis für Ihre private Krankenversicherung.

Anwartschaft in der Privaten Krankenversicherung für Studierende auf Lehramt

Sie studieren aktuell oder haben Ihr Studium abgeschlossen – mit dem Ziel, später als Lehrer*in verbeamtet zu werden? Dann steht Ihnen nach dem Studium in der Beamtenlaufbahn ein Anspruch auf Beihilfe zu.

Anwartschaftsversicherung für Personen bei der Polizei

Während Ihrer Ausbildung bei der Polizei haben Sie Anspruch auf Heilfürsorge. Das heißt: Der Dienstherr übernimmt bei Krankheit oder Unfall alle notwendigen Behandlungskosten. Wenn Sie nach der Ausbildung verbeamtet werden, endet die Heilfürsorge meist. Dann erhalten Sie Beihilfe – der Staat übernimmt nur noch einen Teil der Kosten.

Anwartschafts­versicherung für Personen bei Bundeswehr und Feuerwehr

Während Ihrer Dienstzeit als Feuerwehrkraft oder Soldat*in haben Sie in der Regel Anspruch auf Beihilfe oder Heilfürsorge. Das bedeutet: Ihr Dienstherr übernimmt die Kosten für medizinisch notwendige Behandlungen bei Krankheit oder Unfall.

Anwartschaft-Zusatzversicherung: Ihre Vorteile im Überblick

Umfassender Schutz von Anfang an

Während der Anwartschaftszeit entstandene Krankheiten und Unfallfolgen sind mitversichert, sodass Ihr zukünftiger Versicherungsschutz umfassend bleibt.

Gesundheitszustand sichern zum kleinen Preis

Für nur 1 Euro monatlich sichern Sie Ihren aktuellen Gesundheitszustand. So schließen Sie die private Krankenversicherung später ohne erneute Gesundheitsprüfung ab.

Wir sind für Sie da

Wir bieten persönliche Beratung und Unterstützung, um sicherzustellen, dass Ihr Versicherungsschutz optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Vertrauen für Ihre Gesundheit

Bewertungen auf Trustpilot zeigen: Unsere Kund*innen schätzen unsere Leistungen.
Echte Erfahrungsberichte schaffen Transparenz und Orientierung. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Wahl Ihrer privaten Krankenversicherung. Verlassen Sie sich auf eine Absicherung, der viele Menschen bereits vertrauen.

Was kostet die Anwartschaftsversicherung?

1 Euro

BeihilfeOption

monatlicher Beitrag
Angebot anfordern
Mit der Anwartschaftsversicherung BeihilfeOption sichern Sie sich Ihren aktuellen Gesundheitszustand – und das für nur 1 Euro im Monat. Die BeihilfeOption ist eine spezielle Form der Anwartschaft für die private Krankenversicherung. Sie schließen sie ergänzend zu Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung oder Ihrem Anspruch auf freie Heilfürsorge ab. Während der Anwartschaft erhalten Sie zwar keine privaten Leistungen. Sie bewahren aber Ihren heutigen Gesundheitszustand für den späteren Einstieg in unsere private Krankenversicherung.

So einfach kommen Sie zu Ihrer Anwartschaftsversicherung

Sie haben Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung?

TIPP

Beratung zum Wunschtermin

Buchen Sie direkt einen für Sie passenden Beratungstermin.
Termin vereinbaren

Fragen stellen

Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8:00 - 18:00 Uhr.
+49 681 844-6900

Meist gestellte Fragen zur Anwartschaftsversicherung

Was ist eine Anwartschaftsversicherung?

Eine Anwartschaftsversicherung ist eine spezielle Form der privaten Krankenversicherung, mit der Sie sich Ihren aktuellen Gesundheitszustand für die Zukunft sichern. Sie zahlen einen geringen Beitrag von nur einem Euro im Monat, erhalten während dieser Zeit jedoch keine Leistungen.

Was ist die BeihilfeOption?

Der Tarif BeihilfeOption ist eine sogenannte Anwartschaft. Wenn Sie diese Versicherung abschließen, können Sie später – sobald Sie beihilfeberechtigt sind – direkt in eine beihilfekonforme private Kranken- und Pflegeversicherung wechseln. Eine erneute Gesundheitsprüfung ist dann nicht mehr nötig.

Wozu benötige ich eine Anwartschaft?

Für bestimmte Berufsgruppen wie Lehramtsstudierende, Polizeianwärter*innen, Soldat*innen auf Zeit, Berufssoldat*innen oder Feuerwehrleute entsteht erst später ein Anspruch auf Beihilfe. Erst dann ist der Wechsel in eine private Krankenversicherung (PKV) vorgesehen.
Zu weiteren Kundenfragen

Warum ist die Anwartschaftsversicherung für mich relevant?

Zahlen und Fakten

Berufssoldat*innen gab es zum 31. Dezember 2023 in Deutschland.
Lehramtsstudierende schlossen 2023 ihr Studium mit einem Staatsexamen oder einem Master ab.
Polizeianwärter*innen waren zum Stichtag 1. Januar 2022 bei der Bundespolizei beschäftigt.

1-Euro-Anwartschaft für Studenten auf Lehramt

Bereits heute für später vorsorgen. BeihilfeOption: Der einfache Einstieg in Ihre private Krankenversicherung. Lassen Sie sich die Anwartschnaftsversicherung in unserem Video erklären.

Häufig gestellte Fragen & Downloads

Wann endet die Versicherung für die Anwartschaft BeihilfeOption?
Die Versicherung im Tarif BeihilfeOption endet in folgenden Fällen: Mit der Wahrnehmenung des Optionsrechts
Sobald Sie Ihr Optionsrecht nutzen – also etwa verbeamtet werden und in die beihilfekonforme private Krankenversicherung wechseln – endet die Anwartschaft automatisch. Die Versicherung wird dann in einen passenden Beamten-Tarif der privaten Krankenversicherung umgewandelt, wenn Sie uns innerhalb von 6 Monaten das Entstehen des Beihilfeanspruchs mitteilen.
 
Bei Wegfall der Versicherungsfähigkeit
Sollte sich Ihre berufliche Laufbahn ändern, entfällt die Grundlage für die Anwartschaft. Das kann etwa durch den Abbruch der Ausbildung zur Beamt*in oder durch den Wechsel in eine andere berufliche Richtung ohne Beihilfeanspruch sein. In diesem Fall endet der Tarif BeihilfeOPTION, wenn Sie uns den Wegfall der Versicherungsfähigkeit innerhalb von 6 Monaten anzeigen.
Wann muss die Umstellung in die behilfekonformen Tarife beantragt werden?
Der Abschluss der Zieltarife muss spätestens sechs Monate nach Entstehen der Beihilfeberechtigung beantragt werden.
Gibt es eine erneute Gesundheitsprüfung?
Nein. Die Umstellung in die beihilfekonformen Tarife und in die private Pflegepflichtversicherung erfolgt ohne neue Gesundheitsprüfung.
Gibt es bei der Umstellung Wartezeiten?
Für die beihilfekonforme Krankheitskostenvollversicherung gelten keine Wartezeiten. Die Wartezeiten der Pflegepflichtversicherung bleiben unberührt (§ 3 Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Pflegepflichtversicherung).
Welche Regelungen gelten für die private Pflegeversicherung?
Für Personen mit Anspruch auf Heilfürsorge besteht eine Pflicht zur Absicherung in der privaten Pflegeversicherung: Das gilt etwa Polizei-Anwärter*innen, Soldat*innen auf Zeit, Berufssoldat*innen oder Feuerwehrleute. Ab Beginn des Dienstverhältnisses ist daher eine private Pflegepflichtversicherung nach Tarif PVB notwendig.
Was passiert, wenn ich als Heilfürsorgeberechtige*r aus dem öffentlichen Dienst ausscheide und in der GKV pflichtversichert werde?
In diesem Fall endet die Versicherungsfähigkeit im Tarif BeihilfeOption Sie können in einen Zusatzversicherungstarif zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wechseln. Dafür ist eine erneute Risikoprüfung erforderlich. So können Sie auch ohne Beihilfe weiterhin privat vorsorgen und Ihren Gesundheitsschutz ergänzen.
Tarifbedingungen: BeihilfeOption
PDF, ca. 60 KB
Barrierefreie Produktinformation: BeihilfeOption
PDF, ca. 155 KB

Artikel aus unserem Onlinemagazin

Alles über die amtsärztliche Untersuchung

Mehr erfahren

Alles zur Verbeamtung im öffentlichen Dienst – Verbeamtung: Die Karriere beim Staat

Mehr erfahren

Urlaubsanspruch für Beamte

Mehr erfahren

Krankenversicherung

Private Krankenversicherung Private Krankenzusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung

Reiseversicherung

Auslandsreise-Krankenversicherung Reiserücktrittsversicherung Reise-Komplettschutz Incoming-Versicherung

Pflegeversicherung

Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung

Service & Kontakt

Online-Magazin Kontakt Über uns Alle Tarife im Überblick
Unsere Auszeichnungen Impressum Datenschutz-Hinweise Compliance-Hinweise Barrierefreiheit Cookie-Einstellungen Wir im Social Web
Beraten lassen Angebot anfordern