Anmelden Übersicht: Krankenversicherung Übersicht: Krankenzusatzversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Krankentagegeld Vorsorge, Impfungen, Hörgeräte & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Krankenhaustagegeld Krankenzusatzversicherung für Kinder Übersicht: Private Krankenversicherung Arbeitnehmer & Angestellte Selbstständige & Freiberufler Beamte Beamtenanwärter Anwartschaft Übersicht: Pflegeversicherung Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung Übersicht: Reiseversicherung Für Urlaubsreisen Für Langzeitaufenthalte Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Krankenversicherung für ausländische Gäste Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Übersicht: Service Übersicht: Leistungen beantragen Leistungen per App beantragen Leistungen per Post beantragen Krankentagegeld-Leistungen online beantragen Pflege-Leistungen online beantragen Übersicht: Bescheinigungen anfordern Arbeitgeberbescheinigung Bescheinigung fürs Finanzamt Auslandsreisekranken für Kreditkarten-Kunden Auslandsreisekranken-Versicherung (Jahrespolice) Krankenversicherten-Nummer (KVNR) Adressdaten ändern Bankdaten ändern Name ändern Gesundheitsservices Reiseservices Pflegeservices Kundenportal – Meine UKV Mein GesundheitsManager Apps Online-Magazin Übersicht: Kontakt Lob & Kritik Telefon Kontaktformular Adresse E-Mail schreiben Beratung zum Wunschtermin Rückruf vereinbaren Berater suchen Kooperationspartner Unternehmen Karriere Presse Ratings & Auszeichnungen
""

„Wir wollen, dass Menschen zusammenkommen.“

Gewinner des Pflegeinnovationspreises 2017: Quartiersprojekt Galgenhalde

Lesezeit 5 MInuten So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben – das wünschen sich ältere Menschen häufig. Genau das ermöglicht das Quartiersprojekt Galgenhalde der Stiftung Liebenau in Ravensburg. Das Erfolgsrezept ist eine enge Kooperation zwischen der Stadt, der örtlichen Wohnungsbaugenossenschaft und der Liebenauer Altenhilfe. Ende März erhielt das Projekt Galgenhalde, das sich weit über die Stadtgrenzen hinaus zu einem Referenzmodell entwickelt hat, den „Deutschen Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe“. Die von der UKV – Union Krankenversicherung AG initiierte Auszeichnung wurde im Rahmen des Deutschen Pflegetags 2017 verliehen. Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Auch wenn viele Senioren heute lange fit und rüstig bleiben, steigt mit zunehmendem Alter das Risiko, auf Unterstützung oder Pflege angewiesen zu sein. Der Großteil älterer Menschen möchte jedoch im eigenen Haushalt, im eigenen Zuhause leben – und in der gewohnten Umgebung weiter ein selbstbestimmtes Leben führen.
Wie kann das in der Praxis funktionieren? Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich die Stiftung Liebenau, eine kirchliche Stiftung privaten Rechts, intensiv mit Fragen rund um das Leben im Alter. Und gibt darauf auch praktische Antworten: Sie hat ein Konzept entwickelt, das auf das Zusammenleben mehrerer Generationen, auf nachbarschaftliche Unterstützung und zusätzliche fachliche Komponenten setzt. Auf ein solidarisches Netzwerk also, das insbesondere älteren Menschen in ihrem direkten Umfeld Hilfe im Alltag bietet.
Das steht auch beim Quartiersprojekt Galgenhalde in der Ravensburger Weststadt im Vordergrund. Die Besonderheit des Projekts: Die Stadt Ravensburg, die Wohnungsbaugenossenschaft Bau- und Sparverein eG und die Altenhilfe der Stiftung Liebenau als sozialer Dienstleister engagieren sich gemeinsam als Kooperationspartner. Jeder konzentriert sich dabei auf seine Kernaufgaben.
Zur Pflegezusatzversicherung

Ihr Wegweiser durch den Artikel:

Drei Kooperationspartner für ein selbstbestimmtes Älterwerden Viel mehr als nur ein Wohngebiet Auszeichnung für das Miteinander im Quartier Der Deutsche Pflegepreis

Drei Kooperationspartner für ein selbstbestimmtes Älterwerden

Der Bau- und Sparverein, der rund 300 Wohnungen im Quartier betreibt, nimmt wohnungsbauliche Anpassungen für eine altengerechte, barrierefreie Ausstattung vor. Die Altenhilfe wiederum ist für soziale Beratungs- und Betreuungsangebote sowie für Pflegeleistungen zuständig. Speziell für Pflegebedürftige können so über die Sozialstation St. Anna, die vor Ort ein Büro hat, auf kurzem Wege Leistungen von der Grund- bis zur Behandlungspflege organisiert werden. Durch ihre inhaltliche Begleitung sowie politische und finanzielle Unterstützung tragen die Stadt Ravensburg und kommunale Entscheidungsträger zum Erfolg des Projekts bei.

Viel mehr als nur ein Wohngebiet

Um das Zusammenleben zu moderieren und weiterzuentwickeln, steht vor Ort Harald Enderle als Quartiersmanager zur Verfügung, eine Fachkraft aus der Gemeinwesenarbeit. Zusammen mit verschiedenen Partnern berät und informiert er die Bewohner nicht nur zu vorhandenen Angeboten, sondern stößt auch gemeinsame Aktivitäten an. Als Dreh- und Angelpunkt hat sich hierfür der „Rahlentreff“ etabliert, der auch für Ältere gut zu erreichen ist und in dem verschiedene Veranstaltungen stattfinden. Die Einrichtung lädt zu Begegnungen und zum Austausch ein und bietet vor allem den älteren Quartierbewohnern regelmäßig Anreize, die eigenen vier Wände zu verlassen und aktiv an der Gemeinschaft teilzuhaben. So trägt der „Rahlentreff“ erfolgreich dazu bei, der Vereinsamung entgegenzuwirken, die Senioren sonst häufig erleben.
„Wir freuen uns sehr, dass die Sparkassen-Finanzgruppe sich für unser Verständnis von Quartiersarbeit mit dem Pflegeinnovationspreis entschieden hat und damit unsere Pionierarbeit in diesem Segment belohnt. Damit werden unsere Arbeit und unser Einsatz, Quartiersarbeit politisch und gesellschaftlich zu verorten und zu implementieren, gestärkt.“ Dr. Alexander Lahl, Geschäftsführer der Unternehmen in den Aufgabenfeldern Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume
Ein Beispiel ist das Mittwochs-Café, das rege besucht wird und aus dem Quartier nicht mehr wegzudenken ist. Referenten beleuchten hier in wechselnden Vorträgen verschiedenste Themen, ehrenamtliche Helfer sorgen für die Bewirtung. Zu den weiteren Angeboten zählen unter anderem die Tischtennisgruppen, die sich im reaktivierten alten Waschhaus treffen, die Demenzbetreuungsgruppe „Regenbogen“, die Angehörigen kleine Auszeiten ermöglicht, und das Projekt „Älter werden, lebendig bleiben“ in Kooperation mit einer Kirchengemeinde und der Katholischen Erwachsenenbildung.

Auszeichnung für das Miteinander im Quartier

  Längst hat sich das Quartier zu einem international beachteten Referenzmodell entwickelt. Vor wenigen Wochen konnten sich die Initiatoren zudem über einen ganz besonderen Erfolg freuen: Die Jury des „Deutschen Pflegeinnovationspreises der Sparkassen-Finanzgruppe“, der in diesem Jahr erstmals im Rahmen des „Deutschen Pflegepreises“ vergeben wurde, war von dem Quartiersprojekt begeistert – und zeichnete das Projekt als Preisträger 2017 aus.
„Ein generationsübergreifendes Miteinander kann nur funktionieren, wenn alle mit anpacken. Das Quartiersprojekt Galgenhalde zeigt eindrucksvoll, dass die Einbindung von Älteren und Pflegebedürftigen in die soziale Gemeinschaft eines Wohnviertels funktionieren kann – durch Beratungsangebote und ein verlässliches Hilfenetzwerk. Als Pionier ist das Projekt mit allen Mitwirkenden Vorbild für eine Gesellschaft, bei der ein selbstbestimmtes Leben an oberster Stelle steht.“ Manuela Kiechle, Jurymitglied und Vorstandsmitglied der UKV
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis würdigt zukunftsorientierte Quartierskonzepte, die Wohn- und Versorgungsangebote vernetzen und es damit Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf ermöglichen, in ihrem vertrauten Umfeld zu bleiben. Ins Leben gerufen hat ihn die UKV. Die Preisverleihung fand am 23. März im Rahmen des „Deutschen Pflegetags“ in Berlin statt. Bei der zentralen Branchenveranstaltung kamen in diesem Jahr mehr als 8.000 Experten, Entscheider und Multiplikatoren aus Pflege, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik drei Tage lang zum Erfahrungsaustausch zusammen.

Der Deutsche Pflegepreis

Seit 1999 verleiht der Deutsche Pflegerat den renommierten Deutschen Pflegepreis. Er zeichnet damit Persönlichkeiten und Institutionen aus, die sich in besonderer Weise und nachhaltig für die Pflege und das Hebammenwesen einsetzen. Der Preis würdigt ihr Engagement, sich für die Pflege stark zu machen, für das Wohl von Pflegenden und Patienten einzusetzen und die gesellschaftliche Wertschätzung für die Pflege und ihre Berufsangehörigen zu steigern. Die diesjährige Preisverleihung fand am 23. März 2017 im Rahmen des Deutschen Pflegetags in Berlin statt. Erstmals wurde der Deutsche Pflegepreis in drei verschiedenen Kategorien vergeben:
Deutscher Pflegepreis des Deutschen Pflegerats Schlütersche Freundespreis der Pflege Deutscher Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe

Pflegezusatz­versicherung

Selbstbestimmung sichern: Mit unserem Pflege­tage­geld können Sie nicht nur hohe Ausgaben decken, sondern auch Ihre Ange­hörigen entlasten. Unser PflegePartner unter­stützt Sie zusätzlich bei organisatorischen Fragen.
Preis berechnen Mehr erfahren

Unsere Lesetipps

Pflege zu Hause: So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden bleiben

Mehr erfahren

Reportage: Demenz-WG

Mehr erfahren

Albtraum Pflegeheim? Der Alltag im Pflegeheim aus mehreren Perspektiven

Mehr erfahren

Krankenversicherung

Private Krankenversicherung Private Krankenzusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung

Reiseversicherung

Auslandsreise-Krankenversicherung Reiserücktrittsversicherung Reise-Komplettschutz Incoming-Versicherung

Pflegeversicherung

Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung

Service & Kontakt

Online-Magazin Kontakt Über uns Alle Tarife im Überblick
Unsere Auszeichnungen Impressum Datenschutz-Hinweise Compliance-Hinweise Barrierefreiheit Cookie-Einstellungen Wir im Social Web
Zur Pflegezusatzversicherung