Die „Generationenhilfe Börderegion e.V.“ ist der Gewinner des Deutschen Pflegeinnovationspreises der Sparkassen-Finanzgruppe 2024. (V.l.: Juryvorsitzender Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, Schirmherr Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, Gisela und Wilhelm Grote, Generationenhilfe Börderegion e.V., Katharina Jessel, Mitglied des Vorstands Union Krankenversicherung) Quelle: Konzern Versicherungskammer
Der Projektstandort Hohenhameln ist eine ländlichen Gemeinde, die aus elf Ortschaften und 9.600 Einwohnern besteht. 2012 starteten 73 engagierte Bürgerinnen und Bürger die Vereinsarbeit. Seitdem ist die Zahl der Vereinsmitglieder auf mehr als 600 angewachsen.
Schon bald nach der Gründung war den Initiator*innen des Projekts klar, dass es neben der Unterstützung im Alltag auch Angebote zur sozialen Teilhabe geben müsse. Neben einem Fahr- und Begleitdienst, der für Arztbesuche, Behördengänge, Einkäufe oder Besuche gebucht werden kann, gehören mittlerweile auch regelmäßige Aktivitäten wie Singkreise und Handykurse in der vereinseigenen Begegnungsstätte, Ausflüge, Feste und ein Kulturprogramm zum Angebot.
Kernziel der durch bürgerschaftliches Engagement getragenen Initiative ist es, Unterstützung zu leisten, um durch aktive Teilhabe am sozialen Leben in der gewohnten Umgebung die Gesundheit Älterer zu erhalten und eine Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung so lange wie möglich hinauszuzögern. Die Helferinnen und Helfer und die Organisatoren, von denen die meisten rüstige Ruheständler sind, profitieren ebenfalls von ihrer sinnstiftenden Tätigkeit.
Besonders das integrierte „Tauschkonzept“ kam bei der Jury gut an: Die ehrenamtlich Engagierten können durch ihren Einsatz Hilfeleistungen ansparen, wenn sie diese später selbst einmal benötigen, indem sie ihre Aufwandsentschädigung von zehn Euro pro Stunde auf einem vereinseigenen Treuhandkonto gutschreiben lassen. 6.746 Hilfestunden wurden im Jahr 2023 von 46 Ehrenamtlichen geleistet und insgesamt 445 Veranstaltungen organisiert.
Der Pflegeinnovationspreis fördert zukunftsweisende Versorgungskonzepte, die Pflegebedarf etwa durch generationenübergreifende Strukturen abfedern und gleichzeitig die Bedürfnisse älterer Menschen im Blick haben, auch im Alter in eine Gemeinschaft eingebunden zu sein und das Leben aktiv zu gestalten. Dies gelingt dem Gewinnerprojekt 2024 hervorragend durch den familiären Zusammenhalt unter den Vereinsmitgliedern und durch professionell organisierte Unterstützung vor Ort, die den Seniorinnen und Senioren ermöglicht, lange selbstbestimmt im eigenen Zuhause leben zu können.
Mehr unter: www.generationenhilfe-hih.de
Zum Videoporträt der Gewinner
Zum Video der Preisverleihung