Anmelden Übersicht: Krankenversicherung Übersicht: Krankenzusatzversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Krankentagegeld Vorsorge, Impfungen, Hörgeräte & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Krankenhaustagegeld Krankenzusatzversicherung für Kinder Übersicht: Private Krankenversicherung Arbeitnehmer & Angestellte Selbstständige & Freiberufler Beamte Beamtenanwärter Anwartschaft Übersicht: Pflegeversicherung Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung Übersicht: Reiseversicherung Für Urlaubsreisen Für Langzeitaufenthalte Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Krankenversicherung für ausländische Gäste Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Übersicht: Service Übersicht: Leistungen beantragen Leistungen per App beantragen Leistungen per Post beantragen Krankentagegeld-Leistungen online beantragen Pflege-Leistungen online beantragen Übersicht: Bescheinigungen anfordern Arbeitgeberbescheinigung Bescheinigung fürs Finanzamt Auslandsreisekranken für Kreditkarten-Kunden Auslandsreisekranken-Versicherung (Jahrespolice) Krankenversicherten-Nummer (KVNR) Adressdaten ändern Bankdaten ändern Name ändern Gesundheitsservices Reiseservices Pflegeservices Kundenportal – Meine UKV Mein GesundheitsManager Apps Online-Magazin Übersicht: Kontakt Lob & Kritik Telefon Kontaktformular Adresse E-Mail schreiben Beratung zum Wunschtermin Rückruf vereinbaren Berater suchen Kooperationspartner Unternehmen Karriere Presse Ratings & Auszeichnungen
""

Diagnose Burnout:

Wenn der Pfleger selbst zum Pflegefall wird

Lesezeit: 6 Minuten Unterbesetzte Stationen, überlastetes Personal: In deutschen Kliniken und Altenheimen arbeiten immer mehr Pflegekräfte am Limit. Auch Menschen, die ihre eigenen Angehörigen pflegen müssen, sind oft überfordert: seelisch und körperlich. Was also tun, wenn Menschen, die eigentlich helfen sollen, plötzlich so ausgebrannt sind, dass sie selbst Hilfe brauchen? Zwei Betroffene berichten von ihrem Weg aus dem Burnout.
Zur Pflegezusatzversicherung

Ihr Wegweiser durch den Artikel:

Wenn der Übereifer zum Verhängnis wird Burnout erkennen 5 Methoden, um Burnout abzubauen So beugen Sie Burnout vor

Wenn der Übereifer zum Verhängnis wird

Menschen begleiten, wenn sie Hilfe am dringendsten brauchen – für Sabine Kopper* war das ein Traumberuf. 30 Jahre lang hat sie sich als Pflegekraft aufgeopfert, zuerst in der Altenpflege, später als Stationsleitung in einer Klinik. Obwohl physische und psychische Belastung groß sind, liebt Sabine Kopper ihren Job – sie absolviert Fortbildungen und Führungsseminare, macht immer ein bisschen mehr als eigentlich nötig. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem Sabine Kopper genau dieser Übereifer zum Verhängnis wird. Zu den vielen schlaflosen Nächten gesellen sich plötzlich Bauchschmerzen. Also geht sie zum Arzt – eigentlich nur, um sich ein Mittelchen gegen die vermeintlich harmlose Magenverstimmung verschreiben zu lassen. Doch der Befund ist ein anderer: Diagnose Burnout. "Mein Hausarzt sagte mir damals auf den Kopf zu, dass ich kurz vorm totalen Kollaps stehe." Der Zusammenbruch folgt auf den Fuß: „Ich brach noch in der Praxis in Tränen aus", erinnert sie sich. Sabine Kopper bekommt eine sechswöchige Zwangspause verordnet, Schlafmittel und viel Ruhe inklusive.

Die Missstände müssen thematisiert werden

Um selbst ein noch größeres Drama zu verhindern, setzt sich die Krankenschwester nach ihrer Auszeit klare Grenzen. „Als ich in den Beruf zurückkehrte, habe ich meine Stunden reduziert und mehr auf mich geachtet." Als sich die Bedingungen in der Klinik weiter verschlechtern, zieht sie endgültig die Reißleine. Im Jahr 2001 wechselt Sabine Kopper in die Berufspolitik – um Missstände wie diese zu thematisieren und sich für die Rechte der Kollegen stark zu machen.

Burnout erkennen

Diese Anzeichen können ein Hinweis auf ein Burnout-Syndrom sein:
Müdigkeit und Erschöpfung Gefühl der Überforderung Starke Wahrnehmung von Misserfolg Abnehmende Belastbarkeit Innere Leere und Sinnverlust Konzentrationsstörungen und Nervosität Gleichgültigkeit und Zynismus Reizbarkeit und Anspannung Antriebsschwäche Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit Körperliche Symptome wie Schlafstörungen oder Kopfschmerzen
Generell gilt: Wer sich über einen längeren Zeitraum hinweg anhaltend erschöpft und überlastet fühlt, sollte das Gespräch mit seinem Hausarzt suchen. Dieser kann die Beschwerden einordnen, mögliche körperliche Ursachen untersuchen und den Patienten gegebenenfalls an einen Spezialisten überweisen.

"Viele Pfleger sind spätestens mit 50 komplett abgearbeitet"

Inzwischen ist es 15 Jahre her, dass Sabine Kopper dem Pflegebetrieb den Rücken gekehrt hat. Verbessert hat sich die Situation seither nicht. Im Gegenteil. Die Gewerkschaft ver.di beklagt den Pflegenotstand – Personal fehlt an allen Ecken und Enden. In den Kliniken und Altenheimen der Republik herrscht ein Arbeitsklima, das dazu führe, "dass viele Pfleger ihren Beruf deutlich früher verlassen wollen als geplant – weil sie spätestens Mitte 40 oder 50 sowohl physisch als auch psychisch komplett abgearbeitet sind", berichtet Gewerkschaftssekretär Rolf Winterboer. Studien, wonach etwa ein Drittel der deutschen Pflegekräfte Burnout-gefährdet ist, bestätigen diese These.

Job frisst Leben: Wenn das Privatleben den Bach runter geht

Wie zermürbend der Pflegealltag heutzutage sein kann, hat Nico Naumann* am eigenen Leib erfahren. Seit 2011 ist der 37-Jährige examinierte Pflegekraft. Für seine ersten zwei Jahre in einer Notfall-Ambulanz hat er einen hohen Preis gezahlt: "Dort bin ich das erste Mal nach meiner Ausbildung wirklich an meine Grenzen gestoßen – das ging so weit, dass letztlich meine Beziehung daran zerbrochen ist", erinnert er sich. Grund war das immense Arbeitspensum: "Es gab Monate, in denen ich nur drei freie Tage hatte. Hinzukam, dass meine Dienste oft keine 8-, sondern 10- bis 13-Stunden-Schichten waren." Privates fällt zu dieser Zeit völlig hinten über – zu einem "normalen sozialen Leben", wie Nico selbst sagt, ist er nach Dienstschluss kaum noch imstande.

Neue Klinik, gleiches Problem

Als seine Freundin immer vehementer darauf drängt, dass sich endlich etwas ändern muss, wechselt er in eine Privatklinik – in der Hoffnung, dass dort alles besser wird. Die Beziehung geht dennoch in die Brüche und auch im neuen Job lassen die chaotischen Zustände nicht lange auf sich warten: Dienstpläne werden nicht eingehalten, der junge Pfleger muss immer mehr Nachtschichten und spontane Vertretungsdienste schieben. Anfangs macht der 37-Jährige all das mit – er ist alleinstehend, hat keinerlei Verpflichtungen. Als dann aber eine neue Frau in sein Leben tritt, realisiert Nico plötzlich, wie wenig Zeit ihm für sich und sein Privatleben bleibt.

Auf den Zusammenbruch folgt die Erkenntnis

Dass ihn all das innerlich längst zerfressen hat, zeigt sich während einer der vielen Nachtdienste: "Als mir eine Patientin sagte, wie froh sie ist, dass ich an diesem Tag ihr Nachtpfleger bin, brach ich plötzlich in Tränen aus. Da war diese Zerrissenheit – zwischen dem Gefühl, immer noch nicht genug für die Patienten getan zu haben, und dem Gefühl, völlig überfordert und am Ende zu sein." Kurz darauf meldet sich Nico krank. Auch in seinem Fall ist die Diagnose klar: totales Burnout. Eine Ärztin rät dem jungen Mann, während seiner Auszeit einen Therapeuten aufzusuchen. Nico folgt dem Rat und erarbeitet gemeinsam mit einem Psychologen Strategien für seinen Arbeitsalltag: Öfter mal Nein sagen, zuerst an sich selbst denken.

5 Methoden, um Burnout abzubauen

Arbeitssituation verändern eigenen sozialen Kontakte stärken auf Erholungspausen achten Entspannungstechniken, wie Yoga oder autogenes Training Psychotherapie

Warum "Nein sagen" nicht immer einfach ist

Inzwischen ist Nico zurück auf Station, in seinem alten Job. Obwohl die Klinikleitung ihm nach seiner Rückkehr zugesichert hatte, dass er zunächst keine Nachtdienste mehr machen müsse und man ihn entlasten werde, spricht der Dienstplan des 37-Jährigen schon drei Monate nach seiner Auszeit eine andere Sprache. Wieder wird er für Nachtschichten eingetragen, wieder muss er Zehn-Stunden-Dienste schieben, wieder werden die freien Tage weniger. Dass Nico sich nun dagegen wehrt, auch noch Vertretungsdienste zu übernehmen, sorgt vor allem bei den jüngeren Kollegen für Unverständnis. "Klar, die Neuen wissen noch nicht, wie man auch mal Nein sagt – die machen aus Angst, ihren Job zu verlieren, alles, was ihnen vorgesetzt wird. Für die bin ich der, der nur das Nötigste macht."

Das Stresslevel im Team steigt

Doch nicht nur Nico bekommt das hohe Stresslevel zu spüren. Auch die Stimmung im Rest des Teams ist angespannt: "Die Unzufriedenheit ist hoch, die Leute haben teilweise keine Lust mehr und lassen Sachen liegen, weil sie nicht mehr hinterher kommen", berichtet der 37-Jährige.

O-Ton

Auch Nicos Kollegen stehen vor dem Burnout


Selbst die Stationsleiterin sei am Ende ihrer Kräfte. "Sie hat mir vor einiger Zeit mal gesagt, dass sie den Job nicht mehr lange machen will. Meiner Meinung nach steht sie selbst kurz vorm Burnout." Bereits mittendrin sind offenbar gleich zwei Kollegen des 37-Jährigen: Eine Pflegekraft ist wegen eines Burnouts freigestellt, ein weiterer sei so ausgelaugt, dass der Kollaps nur eine Frage der Zeit zu sein scheint. "Er ist zunehmend aggressiv, blass, antriebslos, sucht keine sozialen Kontakte mehr und macht einfach nur noch sein Ding", berichtet Nico, der inzwischen sensibilisiert ist für die Symptome eines Burnouts. Dass all das bisher noch keine wirklich negativen Auswirkungen auf die Patienten gehabt habe, grenze an ein Wunder. "Es ist erstaunlich – aber es ist bisher noch nichts passiert."

Ausweg Jobwechsel?

Nico hadert inzwischen mit seinem Job, denkt über einen Wechsel nach – und das nicht nur wegen der hohen Arbeitsbelastung. "Einerseits ist da natürlich der Punkt, dass wir wahnsinnig wenig Freizeit haben und gleichzeitig eine immense Verantwortung tragen, die immer größer wird. Ein anderer Punkt ist aber auch die Bezahlung", sagt der 37-Jährige. Mit einem Grundgehalt von 1.800 Euro sei es nahezu unmöglich, irgendwann eine Familie zu ernähren, findet er. Es ist ein Thema, das den examinierten Pfleger umtreibt – schon mehrfach habe er versucht, die prekären Bedingungen zu thematisieren, sogar Flugblätter hat er unter den Kollegen verteilt. Doch worauf er traf, war Schweigen und Resignation. "Manchmal spiele ich mit dem Gedanken, einfach mal ein Buch zu schreiben", meint Nico – denn eigentlich, so sagt er, sei der Pflegeberuf ein Traumjob. Zumindest könnte er es sein. Anderen Menschen zu helfen, wenn sie Hilfe am dringendsten benötigen – das war auch Nico Traum. Ein Traum, der sich unter den Bedingungen in Deutschlands Pflegeeinrichtungen zum Albtraum entwickelt hat.
*Name wurde von der Redaktion geändert

So beugen Sie Burnout vor

Pflegezusatz­versicherung

Besten Versicherungs­schutz bei höchster Flexibilität: Passen Sie Ihre Private Kranken­versicherung und privaten Zusatz­versicherungen an Ihre Wünsche an. Besonders gut­verdienende Angestellte, Selbst­ständige, Frei­berufler und Beamte profitieren von einem Wechsel zur Privaten Krankenversicherung.
Zur Pflegezusatzversicherung

Unsere Lesetipps

Pflege am Limit: Ist Leiharbeit die Lösung?

Mehr erfahren

Wie weit liegen Wunsch und Wirklichkeit auseinander? – Gewaltfreie Pflege

Mehr erfahren

Albtraum Pflegeheim? Der Alltag im Pflegeheim aus mehreren Perspektiven

Mehr erfahren

Krankenversicherung

Private Krankenversicherung Private Krankenzusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung

Reiseversicherung

Auslandsreise-Krankenversicherung Reiserücktrittsversicherung Reise-Komplettschutz Incoming-Versicherung

Pflegeversicherung

Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung

Service & Kontakt

Online-Magazin Kontakt Über uns Alle Tarife im Überblick
Unsere Auszeichnungen Impressum Datenschutz-Hinweise Compliance-Hinweise Barrierefreiheit Cookie-Einstellungen Wir im Social Web
Zur Pflegezusatzversicherung