Anmelden Übersicht: Krankenversicherung Übersicht: Krankenzusatzversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Krankentagegeld Vorsorge, Impfungen, Hörgeräte & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Krankenhaustagegeld Krankenzusatzversicherung für Kinder Übersicht: Private Krankenversicherung Arbeitnehmer & Angestellte Selbstständige & Freiberufler Beamte Beamtenanwärter Anwartschaft Übersicht: Pflegeversicherung Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung Übersicht: Reiseversicherung Für Urlaubsreisen Für Langzeitaufenthalte Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Krankenversicherung für ausländische Gäste Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Übersicht: Service Übersicht: Leistungen beantragen Leistungen per App beantragen Leistungen per Post beantragen Krankentagegeld-Leistungen online beantragen Pflege-Leistungen online beantragen Übersicht: Bescheinigungen anfordern Arbeitgeberbescheinigung Bescheinigung fürs Finanzamt Auslandsreisekranken für Kreditkarten-Kunden Auslandsreisekranken-Versicherung (Jahrespolice) Krankenversicherten-Nummer (KVNR) Adressdaten ändern Bankdaten ändern Name ändern Gesundheitsservices Reiseservices Pflegeservices Kundenportal – Meine UKV Mein GesundheitsManager Apps Online-Magazin Übersicht: Kontakt Lob & Kritik Telefon Kontaktformular Adresse E-Mail schreiben Beratung zum Wunschtermin Rückruf vereinbaren Berater suchen Kooperationspartner Unternehmen Karriere Presse Ratings & Auszeichnungen
""

Im Interview: Susanne Hallermann

„Hartz IV ist ein Schlag ins Gesicht von pflegenden Angehörigen“

Lesezeit: 4 Minuten Die finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige reicht oft nicht aus, um den Verdienstausfall der Betroffenen auszugleichen. Die geringen Zahlungen der Pflegekassen seien daher auch eine der Ursachen für Altersarmut, meint Susanne Hallermann. Sie ist Sprecherin der Interessenvertretung pflegender Angehöriger „wir pflegen e.V.“ und kämpft dort für gerechte Bedingungen für pflegende Angehörige. Im Interview erzählt sie, welche Gründe es für Altersarmut in Deutschland durch die Pflege von Angehörigen gibt – und welche politischen Entscheidungen notwendig sind, um die Lage zu verbessern.
Zur Pflegezusatzversicherung
Frau Hallermann, um pflegende Angehörige zu unterstützen, bekommen diese einen Rentenausgleich. Warum reicht das nicht aus? Hallermann: Wenn Sie als Angehöriger die Pflege eines Familienmitglieds übernehmen, bekommen sie unterschiedlich viel Geld. Das richtet sich einerseits nach dem Pflegegrad des Angehörigen und andererseits nach den Pflegejahren. Je Pflegejahr erhöht sich die monatliche Rente um acht bis 31 Euro. Nimmt man Pflegesachleistungen in Anspruch, schrumpft der Rentenbeitrag aber um bis zu 30 Prozent. Das ist eine minimalistische und nicht armutsfeste Rentenabsicherung. Vor allem Frauen geraten so in Altersarmut. Das empfinden pflegende Angehörige als diskriminierend, denn ihre oftmals jahrelangen Pflegeleistungen entlasten den Sozialstaat in Milliardenhöhe.
Wie häufig geraten pflegende Angehörige in diese Armutsspirale? Gibt es Zahlen? Hallermann: Zahlen fehlen in Deutschland leider. Wir wissen nicht, wer pflegt, wie oft, wie lange. Wir haben 2008 die Interessenvertretung „wir pflegen“ gegründet und 2009 das Thema Armut durch Pflege zum Schwerpunkt gemacht, weil es so ein Tabuthema war. Immer wieder hören wir von Pflegenden, die mehr als die durchschnittlichen 63 Stunden pro Woche pflegen und neben der psychischen Belastung große Probleme haben, die Situation finanziell zu stemmen. Pflegende Angehörige leisten 76 Prozent der Pflegearbeit in Deutschland. Der Staat ruht sich darauf aus und drängt die pflegenden Familien in Armut.
Was sind Ihre Forderungen an die Politik? Hallermann: Wir fordern zunächst einmal, dass pflegende Angehörige nicht in das Hartz IV-System abgeschoben werden. Das ist ein Schlag ins Gesicht der Menschen, die Familie leben und alles geben, um geliebten Menschen eine Pflege zu Hause zu ermöglichen. Hartz IV führt dazu, dass die Familien oftmals aus ihren Wohnungen ausziehen und kleinere, barrierefreie Wohnungen suchen müssen, die nach den festgelegten Grenzen des Arbeitslosengeldes II bezahlbar sind. Die zweite Forderung ist eine echte Reform der Rentenabsicherung, die pflegende Angehörige wirklich vor Armut schützt. Das heißt, die Rentenbeiträge, aber auch die anderen Sozialversicherungsbeiträge, müssen noch weiter erhöht werden und es muss einen Rechtsanspruch hierauf geben. Die dritte Forderung ist, dass Pflege nicht finanziell auf den Familien lasten darf, sondern als gesamtgesellschaftliche Aufgabe mit gesamtgesellschaftlicher Finanzierung gesehen wird. Der vierte Punkt ist die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Die Gesetze hier sind absolut unzureichend und gehen komplett an den Bedürfnissen pflegender Angehöriger vorbei.
Was sind die Gründe dafür, dass man so schnell Gefahr läuft, in Armut zu enden? Hallermann: Die durchschnittliche Pflegedauer beträgt 9,3 Jahre, danach ist man erschöpft, möglicherweise auch länger in einer Trauerphase. Nach so langer Zeit wieder in den Beruf zurückzukehren, ist schwer. Wir kennen Familien, die nicht wissen, wovon sie sich ein Brot kaufen sollen. Als wir 2009 angefangen haben, diese Geschichten zu erzählen, wurden wir von der Politik und den Medien nicht ernst genommen. Es hieß, das seien nur bedauerliche Einzelschicksale von Familien, die ihr Familien-Management  nicht organisiert bekommen. Das stimmt so nicht, pflegende Familien haben keine Chance, der Armutsspirale zu entkommen. Dazu kommt, dass pflegende Familien durch die Pflege so sehr eingebunden sind, dass sie gar keine Kraft haben, auch noch für sich selbst zu kämpfen. Zu der finanziellen kommt die soziale Armut: Weil man nie rauskommt, kann man keine sozialen Kontakte pflegen, was auch sehr belastend ist. Deshalb ist es so wichtig, mit „wir pflegen“ eine Interessenvertretung für die größte Pflegesäule in Deutschland zu haben, die sich für verbesserte Unterstützung und soziale Absicherung einsetzt.
Glauben Sie, dass eine ausreichende Absicherung pflegender Angehöriger finanzierbar wäre? Hallermann: Andere Länder machen es erfolgreich vor: In Skandinavien wird mehr vom Bruttoinlandsprodukt in die Pflege investiert. Dort ist es möglich, drei Kinder zu haben, die Mutter zu pflegen und trotzdem noch arbeiten zu gehen. Das wäre auch bei uns umsetzbar.

Zur Person

Foto: Susanne Hallerman Susanne Hallermann ist Gründungsmitglied des Bundesvereins wir pflegen e.V. (2008) und seit 2009 Koordinatorin der bundesweiten Initiative gegen Armut durch Pflege, einem Schwerpunktthema des Vereins. 2016 gründete sie gemeinsam mit anderen pflegenden Angehörigen und Unterstützern den Landesverein wir pflegen NRW in Münster.
Pflegen bis unter die Armutsgrenze Wenn die Rente für pflegende Angehörige nicht mehr reicht
Zurück zum Artikel

Pflegezusatz­versicherung

Selbstbestimmung sichern: Mit unserem Pflege­tage­geld können Sie nicht nur hohe Ausgaben decken, sondern auch Ihre Ange­hörigen entlasten. Unser PflegePartner unter­stützt Sie zusätzlich bei organisatorischen Fragen.
Preis berechnen Mehr erfahren

Unsere Lesetipps

Den pflegenden Partner in den Fokus nehmen – Studie zur Gesundheit pflegender Angehöriger

Mehr erfahren

Erbschaft im Pflegefall: Wenn du nicht unterschreibst, musst du ins Heim

Mehr erfahren

Wie weit liegen Wunsch und Wirklichkeit auseinander? – Gewaltfreie Pflege

Mehr erfahren

Krankenversicherung

Private Krankenversicherung Private Krankenzusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung

Reiseversicherung

Auslandsreise-Krankenversicherung Reiserücktrittsversicherung Reise-Komplettschutz Incoming-Versicherung

Pflegeversicherung

Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung

Service & Kontakt

Online-Magazin Kontakt Über uns Alle Tarife im Überblick
Unsere Auszeichnungen Impressum Datenschutz-Hinweise Compliance-Hinweise Barrierefreiheit Cookie-Einstellungen Wir im Social Web
Zur Pflegezusatzversicherung