
Gesundheitsvorsorge für Frauen
Vorsorge für Frauen: Erkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln
Ihr Wegweiser durch den Artikel:
Vorsorge für Frauen – Erkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln
Welche Erkrankungen treffen vor allem oder nur Frauen?
Vorsorgeuntersuchungen für Frauen:
Wann und was?
ab 18 Jahre
ab 20 Jahre
ab 30 Jahre
ab 35 Jahre
50-54 Jahre
50-70 Jahre
Vorsorgeuntersuchungen bei Frauen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Frauen haben ein kleineres Herz. Somit muss es häufiger pro Minute schlagen, um die gleiche Fördermenge an Blut zu erbringen.
Die feineren Blutgefäße bei Frauen können sich bei Plaques-Bildung schneller verschließen.
Auch das Blutdruckverhalten von Frauen und Männern unterscheidet sich wesentlich. Frauen in jüngeren Jahren neigen eher zu einem niedrigen Blutdruck. Im Laufe des Erwachsenenalters steigt der Blutdruck jedoch stärker als bei Männern. Etwa ab dem 60. Lebensjahr zeigen Frauen durchschnittlich höhere systolische Blutdruckwerte als Männer – ein zusätzliches Risiko für die Entstehung von Herzmuskelschwäche, Herzinfarkten oder Schlaganfällen.
Frauen besitzen einen Schutzmechanismus gegen Plaques-Bildung: die natürlichen Östrogene. Sie haben einen positiven Einfluss auf den Fettstoffwechsel, insbesondere den Cholesterinstoffwechsel, sodass es in jüngeren Jahren weniger zu den gefährlichen Gefäßverengungen kommt.
Vorsorgeuntersuchung für Frauen bei Hausarzt und Frauenarzt
Was ist ein Gesundheits-Check-up?
Was umfasst eine Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt?
Brustkrebsvorsorge selbst durchführen
Brust abtasten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vorsorge für Frauen:
Sie können viel für Ihre Gesundheit tun!
Top-Ärzte-Vermittlung
Vorsorge rettet Leben
Zusatzversicherung VorsorgePRIVAT
2)
3)
4)
Unsere Lesetipps
Brustkrebs: Symptome erkennen & handeln
Diagnose Krebs – und dann? – Der Weg zurück ins Leben
Hautkrebs – die unterschätzte Gefahr