Erhalte ich Leistungen für Brillen und Kontaktlinsen, die ich im Internet kaufe?
Für uns zählt nur ein gültiger Kaufbeleg. Wo Sie die Brille oder die Kontaktlinsen gekauft haben, spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass auf der Rechnung die Dioptrienzahl zu finden ist.
Brauche ich eine Zusatzversicherung, wenn mein Kind eine Brille trägt?
Kinder toben gerne – da kann nicht jede Brille mithalten. Mit einer Zusatzversicherung sichern Sie die Brille Ihres Kindes besser ab. Geht die Brille kaputt oder wird eine neue benötigt, erstatten wir 80 % der Kosten (maximal 400 Euro in zwei Kalenderjahren).
Brauche ich eine Zusatzversicherung, wenn ich mir die Augen lasern lassen möchte?
Ob Hornhautverkrümmung, Weitsichtig- oder Kurzsichtigkeit – nach einer Augen-OP können Menschen fast jeden Alters langfristig auf Brille oder Kontaktlinsen verzichten.
Die Kosten für das Augenlasern können pro Auge zwischen 800 Euro und 2.600 Euro betragen. Wie hoch die Kosten für den Eingriff tatsächlich ausfallen, hängt von Dioptrienwerten, Hornhautdicke, möglichen Vorerkrankungen, vom Verfahren und den individuellen Honoraren der Augenärzten ab. Die GKV bezuschusst Augenoperationen zur Verbesserung der Sehfähigkeit (sogenannte refraktive Chirurgien) in der Regel nicht. Auch Vor- und Nachuntersuchungen müssen selbst gezahlt werden. Unsere Zusatzversicherung übernimmt bis zu 1.500 Euro für Sie – dazu zählen auch die Kosten für die Vor- und Nachuntersuchungen Ihrer Augen.
Brauche ich eine Zusatzversicherung für Hörgeräte?
Hörgeräte sind teuer – sie kosten zwischen 500 Euro und 2.500 Euro. In der Regel werden die Anschaffungskosten nur zum Teil von der GKV erstattet, und das nur alle sechs Jahre. Wir beteiligen uns mit 80 % bis zu 800 Euro in fünf Jahren an den Kosten. Dazu zählen auch die Reparaturkosten, an denen sich die GKV kaum beteiligt. So werden Sie nicht von plötzlichen Ausgaben überrascht und können unbesorgt mit einem funktionierenden Hörgerät am Alltag teilnehmen.
Wann brauche ich eine Brillenversicherung?
Ob Brille oder Kontaktlinsen – Sie bleiben auf den Kosten sitzen, sobald Sie eine Sehhilfe kaufen müssen. Mit einer Zusatzversicherung sichern Sie sich ab: Wir übernehmen nicht nur 80 % der Kosten (max. 400 Euro in zwei Jahren) für die Anschaffung. Auch, wenn Ihre Brille kaputtgeht, unterstützen wir Sie mit 80 % der Reparaturkosten.
Übrigens: Die Versicherung greift unabhängig davon, ob sich Ihre Sehstärke verändert.
Gibt es eine Begrenzung bei der Erstattung?
Ja, im Tarif VorsorgePRIVAT gelten folgende Begrenzungen für die Erstattung:
Vorsorgeuntersuchungen:
im ersten Kalenderjahr bis zu 200 Euro
in den ersten beiden Kalenderjahren bis zu 500 Euro
ab dem dritten Kalenderjahr die volle Tarifleistung bis zu 500 Euro pro Kalenderjahr
Impfungen und Reiseschutzimpfungen inkl. Malariaprophylaxe:
in zwei Kalenderjahren bis zu 300 Euro
Brillen und Kontaktlinsen:
in zwei Kalenderjahren bis zu 400 Euro (80 % aus 500 Euro Rechnungsbetrag)
Augenlasern:
im ersten Kalenderjahr bis zu 200 Euro
in den ersten beiden Kalenderjahren bis zu 500 Euro
Insgesamt werden innerhalb der Vertragslaufzeit bis zu 1.500 Euro erstattet.
Hörgeräte:
in fünf Kalenderjahren bis zu 800 Euro (80 % aus 1.000 Euro Rechnungsbetrag)
Wie lange ist die Vertragslaufzeit und wie sind die Kündigungsfristen?
Der Versicherungsvertrag wird zunächst bis zum Ende des nächsten Kalenderjahres abgeschlossen. Kündigen Sie nicht mit einer Frist von drei Monaten zum Jahresende, verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr.
Wird der Tarif im Lauf der Zeit teurer?
Ja, mit steigendem Alter wird auch der Beitrag für die Vorsorgeversicherung teurer. Dem Tarif liegen zwei Altersgruppen zugrunde. Die erste Altersgruppe umfasst Personen bis 19 Jahre, die zweite enthält alle Personen ab 20 Jahren.
In dem Kalenderjahr, in dem eine der beiden Altersgrenzen erreicht wird, ändert sich ab Januar auch der Beitrag. Möchten Sie bei einer Umstufung in eine neue Altersgruppe kündigen, können Sie dies mit einer Frist von zwei Monaten zum Zeitpunkt der Vertragserhöhung tun.
Gibt es eine Gesundheitsprüfung?
Nein, eine Gesundheitsprüfung ist nicht erforderlich.