Anmelden Übersicht: Krankenversicherung Übersicht: Krankenzusatzversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Krankentagegeld Vorsorge, Impfungen, Hörgeräte & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Krankenhaustagegeld Krankenzusatzversicherung für Kinder Übersicht: Private Krankenversicherung Arbeitnehmer & Angestellte Selbstständige & Freiberufler Beamte Beamtenanwärter Anwartschaft Übersicht: Pflegeversicherung Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung Übersicht: Reiseversicherung Für Urlaubsreisen Für Langzeitaufenthalte Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Krankenversicherung für ausländische Gäste Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Übersicht: Service Übersicht: Leistungen beantragen Leistungen per App beantragen Leistungen per Post beantragen Krankentagegeld-Leistungen online beantragen Pflege-Leistungen online beantragen Übersicht: Bescheinigungen anfordern Arbeitgeberbescheinigung Bescheinigung fürs Finanzamt Auslandsreisekranken für Kreditkarten-Kunden Auslandsreisekranken-Versicherung (Jahrespolice) Krankenversicherten-Nummer (KVNR) Adressdaten ändern Bankdaten ändern Name ändern Gesundheitsservices Reiseservices Pflegeservices Kundenportal – Meine UKV Mein GesundheitsManager Apps Online-Magazin Übersicht: Kontakt Lob & Kritik Telefon Kontaktformular Adresse E-Mail schreiben Beratung zum Wunschtermin Rückruf vereinbaren Berater suchen Kooperationspartner Unternehmen Karriere Presse Ratings & Auszeichnungen

Sicherheit vor Verdienstausfall bei Krankheit

Krankentagegeldversicherung

Finanzielle Absicherung im Krankheitsfall Tagessatz nach persönlichem Bedarf Ohne steuerliche Abzüge Preis berechnen Beraten lassen

Für wen eignet sich die Krankentage­geld­versicherung?

Für gesetzlich oder privat versicherte Selbstständige Für gesetzlich oder privat versicherte Freiberufliche Für gesetzlich oder privat versicherte Angestellte
Wer für längere Zeit nicht arbeiten kann, muss mit einem hohen Verdienstausfall rechnen. Da wird es finanziell schnell eng. Mit unserer Krankentagegeldversicherung schließen Sie die Einkommenslücke und sichern Ihre Existenz.

Unsere Krankentagegeldversicherung: Ihre Vorteile im Überblick

Finanzielle Sicherheit bei Krankheit

Sichern Sie Ihren Verdienstausfall bei Krankheit mit unserem Krankentagegeld ab.

Flexibel und passgenau

Nutzen Sie unsere flexiblen Produkte mit einem auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Leistungsbeginn.

Vertrauen für Ihre Gesundheit

Bewertungen auf Trustpilot zeigen: Unsere Kund*innen schätzen unsere Leistungen.
Echte Erfahrungsberichte schaffen Transparenz und Orientierung. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Wahl Ihrer privaten Krankenversicherung. Verlassen Sie sich auf eine Absicherung, der viele Menschen bereits vertrauen.
Es handelt sich um Tarifauszüge. Grundlage für den Versicherungsschutz sind die Allgemeinen Versicherungsbedingungen und der Tarif.

So einfach kommen Sie zur Krankentagegeldversicherung

Sie haben Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung?

TIPP

Beratung zum Wunschtermin

Buchen Sie direkt einen für Sie passenden Beratungstermin.
Termin buchen

Fragen stellen

Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8:00 - 18:00 Uhr.
+49 681 844-6900

Meist gestellte Fragen zur Krankentagegeldversicherung

Was ist eine Krankentagegeldversicherung?

Mit einer privaten Zusatzversicherung für Krankentagegeld schützen Sie sich vor Einkommensverlusten im Krankheitsfall. Die Versicherung zahlt, wenn Sie wegen einer Krankheit oder nach einem Unfall längere Zeit ausfallen.

Warum ist eine Krankentagegeldversicherung sinnvoll?

Eine Krankentagegeldversicherung ist notwendig, um Einkommenslücken zu vermeiden, die durch Arbeitsunfähigkeit entstehen. Egal, ob Sie angestellt oder selbstständig sind, im Krankheitsfall kann Ihr Einkommen schnell fehlen.

Wie viel Krankentagegeld benötige ich?

Die Höhe des benötigten Krankentagegelds hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Ihrem Einkommen und Ihren laufenden Kosten. Ziel ist es, die Einkommenslücke, die bei einer längeren Krankheit entsteht, zu decken und Ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.  
Zu weiteren Kundenfragen

Warum ist die Krankentagegeldversicherung für mich relevant?

Zahlen und Fakten

des Nettogehalts werden gesetzlich versicherten Arbeitnehmenden im längeren Krankheitsfall von der Krankenkasse ausgezahlt. Das reicht meist nicht für die Lebenskosten aus.
Krankengeldfälle verzeichnen die Krankenkassen in Deutschland im Jahr. Es trifft also ca. jede hundertste Person.
Krankengeldtage kommen so jährlich in Deutschland zusammen. Im Schnitt dauert eine Langzeiterkrankung also etwa 109 Tage.

Sie wollen mehr zur Krankentagegeldversicherung erfahren?

Leistungsbeispiele Versicherungsfall melden – so geht’s! Häufig gestellte Fragen & Downloads

Leistungsbeispiele für die Krankentagegeldversicherung

12-wöchiger Verdienstausfall als Freiberuflerin

Alexandra ist freiberufliche Fotografin. Im Urlaub verunfallt sie und bricht sich die Hüfte. Insgesamt zwölf Wochen dauert es, bis Alexandra wieder fit für einen Kundenauftrag ist. Sie hat damit ab dem ersten Tag ihrer Krankschreibung einen hundertprozentigen Wegfall ihrer Einnahmen. Da sie eine Krankentagegeldversicherung ab dem achten Tag im Tarif KT abgeschlossen hat, erhält sie ab diesem für elf Wochen ein Krankentagegeld von 50 Euro, also insgesamt 3.850 Euro.
Leistung: 3.850 €

4-monatige Krankschreibung in Festanstellung

Softwareentwickler Finn zieht sich einen schweren Bandscheibenvorfall zu und wird für 16 Wochen krankgeschrieben. Von seinem Arbeitgeber erhält er die ersten sechs Wochen sein volles Gehalt von 2.200 Euro netto. Mit Beginn der siebten Krankheitswoche (43. Tag) übernimmt seine gesetzliche Krankenversicherung die Lohnfortzahlung. Weil er nur 1.716 Euro Krankengeld erhält, entsteht eine monatliche Einkommenslücke in Höhe von 484 Euro. Seine Zusatzversicherung für Krankentagegeld im Tarif S-KG zahlt ihm monatlich 450 Euro für 10 Wochen
Leistung: 450 € monatlich

So nehmen Sie die Krankentagegeldversicherung in Anspruch

Mehr zu Mein GesundheitsManager Zum Online-Formular

Häufig gestellte Fragen & Downloads

Wie funktioniert das Krankentagegeld für Arbeitnehmende?
Im Krankheitsfall zahlt Ihnen Ihr Arbeitgeber Ihr Gehalt mindestens die ersten sechs Wochen normal weiter. Als gesetzlich Versicherte*r erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse Krankengeld in Höhe von 70 % Ihres Bruttogehalts, jedoch nicht mehr als 90 % Ihres Nettogehalts. Privatversicherte müssen ab dem 43. Krankheitstag den Verdienstausfall selbst absichern. Das führt für angestellte Arbeitnehmer*innen zu einer Einkommenslücke. Die Lösung: Unsere Krankentagegeld-Tarife S-KG oder KT. Arbeitnehmende erhalten die Krankentagegeldleistung unmittelbar nach Abschluss der Lohnfortzahlung seitens des Arbeitgebers. Privat Krankenversicherte erhalten das Krankentagegeld nicht automatisch. Doch ein Verdienstausgleich ist unabdingbar, wenn die Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber endet.
Wie funktioniert das Krankentagegeld für Selbstständige und Freiberufliche?
Wenn Sie freiberuflich arbeiten oder selbstständig sind und ein Anspruch auf Lohnfortzahlung nicht gegeben ist, ist eine längere Krankheit fast immer mit einem erheblichen Verdienstausfall verbunden. Bei längerfristiger Arbeitsunfähigkeit wird das schnell zur Existenzbedrohung. Denn während ein großer Teil Ihrer Einnahmen wegfällt, müssen laufende Kosten wie Miete, private Lebenshaltung und Versicherungen weitergezahlt werden. Freiwillig gesetzlich Krankenversicherte können das Krankengeld bei ihrer Versicherung gegen einen Aufpreis versichern. Doch auch hier entsteht unter Umständen eine Versorgungslücke. Die Lösung: ein Krankentagegeld in der privaten Krankenversicherung, wie unsere Krankentagegeld-Tarife KT für Freiberufliche und Selbstständige. Alternativ versichern Sie Ihr Krankentagegeld direkt im Rahmen der privaten Krankenversicherung. Die Höhe sowie den Leistungsbeginn legen Sie selbst fest. Wer privat krankenversichert ist, erhält das Krankentagegeld nicht automatisch. Ein Verdienstausgleich ist allerdings sinnvoll, um die Einkommenslücke zu schließen. Darum sollten Sie eine zusätzliche Krankentagegeldversicherung abschließen. Über die Höhe des Krankentagegelds entscheiden Sie selbst.
Wie lange wird mir das Krankengeld bezahlt?
Das Krankentagegeld wird Ihnen immer bis zum letzten Tag der Krankschreibung gezahlt. Das gilt auch, wenn Ihre Krankschreibung schon Tage in die Zukunft reicht. Die nötigen Daten erhalten wir aus Ihrem ausgefüllten Antrag auf Krankentagegeld.
Gibt es eine Leistungshöchstdauer für das Krankengeld?
Nein, es gibt keine festgelegte Höchstdauer, wie lange Sie Krankentagegeld erhalten. Sie bekommen es also, bis Sie wieder gesund sind oder als berufsunfähig gelten.
Lässt sich das Krankentagegeld anpassen, wenn sich das Einkommen erhöht?
Ja, in dem Fall können wir Ihr Krankentagegeld anpassen. Schicken Sie uns hierfür einfach innerhalb von drei Monaten einen Verdienstnachweis über Ihr altes und Ihr neues Einkommen.
Was ist, wenn ich erwerbslos werde?
Wenn Sie erwerbslos sind, können Sie Ihre Versicherung vorübergehend ruhen lassen. Sie zahlen dann lediglich einen geringen Beitrag weiter.
Was passiert, wenn ich in Rente gehe?
In der Rente ist ein zusätzlicher Versicherungsschutz nicht mehr nötig. Unser Tarif endet darum mit Rentenbeginn.
Was muss ich tun, wenn ich arbeitsunfähig bin und Krankentagegeld beziehen möchte?
Bitte informieren Sie uns spätestens bis zum letzten Tag vor unserem Leistungsbeginn schriftlich oder telefonisch, dass Sie arbeitsunfähig sind. Wenn Sie das nicht tun, verlieren Sie den Anspruch auf Krankentagegeld für die Zeit zwischen dem eigentlichen Leistungsbeginn und dem Zeitpunkt, an dem Sie uns Bescheid geben.
Was passiert, wenn ich wieder arbeitsfähig bin?
Wenn Sie wieder arbeitsfähig sind, bitten wir Sie, uns innerhalb von drei Tagen zu informieren. Der Eintritt der teilweisen oder vollständigen Arbeitsfähigkeit ist auf dem „Antrag auf Krankentagegeld“ von Ihrem Arzt zu bestätigen. Wenn Sie innerhalb der tariflichen Karenzzeit arbeitsfähig werden, genügt eine kurze telefonische oder schriftliche Nachricht an uns.
Was ist zu beachten, wenn ich den „Antrag auf Krankentagegeld“ ausfülle?
Im Antrag auf Krankentagegeld ist besonders darauf zu achten, dass die prozentuale Angabe Ihrer Arbeitsunfähigkeit vom Arzt angegeben wird.
Muss ich Krankentagegeld versteuern?
Nein. Den Betrag, den wir Ihnen auszahlen, können Sie ohne Abzüge behalten.
Was ist beim Abschluss der Krankentagegeldversicherung zu beachten?
Wenn Sie eine Krankentagegeldversicherung abschließen, sollten Sie zuerst überlegen, wie viel Krankentagegeld Sie im Leistungsfall benötigen.
Beachten Sie außerdem die Wartezeit Ihres Vertrags und dass Sie einige wenige Gesundheitsfragen beantworten müssen:
Die passende Höhe des Krankentagegelds
Die Höhe des Krankentagegelds hängt von Ihren persönlichen Umständen ab, wie Ihren monatlichen Kosten, ob Sie selbstständig oder angestellt sind und ob Sie Rücklagen haben. Sie können bis zu 100 % Ihres aktuellen Einkommens pro Tag versichern, wobei der Tagessatz in Stufen zu je fünf Euro festgelegt wird.
Den richtigen Leistungsbeginn des Krankentagegelds
Bei Angestellten: Leistungsbeginn direkt nach Ende der Lohnfortzahlung des Arbeitgebers - in der Regel besteht die Lohnfortzahlung sechs Wochen. Bei Selbstständigen und Freiberuflern: freie Wahl des Leistungsbeginns. Es gilt: je früher der Leistungsbeginn, desto teurer der Beitrag.
Beantwortung der Gesundheitsfragen
Beim Abschluss der Versicherung müssen Sie einige Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten. Eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen ist nicht möglich.
Wartezeiten
Nach einer Wartezeit von drei Monaten haben Sie Anspruch auf die Leistungen. Bei bestimmten Leistungen wie Psychotherapie, Zahnbehandlung oder während der Mutterschutzzeiten gilt eine Wartezeit von acht Monaten. Die Wartezeit entfällt bei einem Unfall. Mit Abschluss einer privaten Krankenversicherung gibt es ebenfalls keine Wartezeit.
Tarifbedingungen: S-KG
PDF, ca. 57 KB
Tarifbedingungen: KT
PDF, ca. 62 KB
Allgemeine Versicherungsbedingungen: S-KG
PDF, ca. 103 KB
Allgemeine Versicherungsbedingungen: KT
PDF, ca. 119 KB
Barrierefreie Produktinformation: S-KG
PDF, ca. 102 KB
Barrierefreie Produktinformation: KT
PDF, ca. 101 KB

Artikel aus unserem Onlinemagazin

Von Krankentagegeld bis Krankengeld: Wie Selbständige für den Krankheitsfall vorsorgen können

Mehr erfahren

Lohnfortzahlung & Krankentagegeld

Mehr erfahren

Vorsorge statt Nachsorge: Alles, was Sie zum allgemeinen Gesundheitscheck wissen müssen.

Mehr erfahren

Krankenversicherung

Private Krankenversicherung Private Krankenzusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung

Reiseversicherung

Auslandsreise-Krankenversicherung Reiserücktrittsversicherung Reise-Komplettschutz Incoming-Versicherung

Pflegeversicherung

Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung

Service & Kontakt

Online-Magazin Kontakt Über uns Alle Tarife im Überblick
Unsere Auszeichnungen Impressum Datenschutz-Hinweise Compliance-Hinweise Barrierefreiheit Cookie-Einstellungen Wir im Social Web
Beraten lassen Preis berechnen