Anmelden Übersicht: Krankenversicherung Übersicht: Krankenzusatzversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Krankentagegeld Vorsorge, Impfungen, Hörgeräte & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Krankenhaustagegeld Krankenzusatzversicherung für Kinder Übersicht: Private Krankenversicherung Arbeitnehmer & Angestellte Selbstständige & Freiberufler Beamte Beamtenanwärter Anwartschaft Übersicht: Pflegeversicherung Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung Übersicht: Reiseversicherung Für Urlaubsreisen Für Langzeitaufenthalte Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Krankenversicherung für ausländische Gäste Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Übersicht: Service Übersicht: Leistungen beantragen Leistungen per App beantragen Leistungen per Post beantragen Krankentagegeld-Leistungen online beantragen Pflege-Leistungen online beantragen Übersicht: Bescheinigungen anfordern Arbeitgeberbescheinigung Bescheinigung fürs Finanzamt Auslandsreisekranken für Kreditkarten-Kunden Auslandsreisekranken-Versicherung (Jahrespolice) Krankenversicherten-Nummer (KVNR) Adressdaten ändern Bankdaten ändern Name ändern Gesundheitsservices Reiseservices Pflegeservices Kundenportal – Meine UKV Mein GesundheitsManager Apps Online-Magazin Übersicht: Kontakt Lob & Kritik Telefon Kontaktformular Adresse E-Mail schreiben Beratung zum Wunschtermin Rückruf vereinbaren Berater suchen Kooperationspartner Unternehmen Karriere Presse Ratings & Auszeichnungen

Für naturheilkundliche und alternative Heilmethoden

Zusatz­versicherung Heilpraktiker & Naturheilkunde

Behandlung durch Heilpraktiker*innen oder Ärzt*innen für Naturheilverfahren Alternative Therapien wie zum Beispiel Akupunktur Leistungen für Homöopathie Preis berechnen Beraten lassen

Für wen ist die private Krankenversicherung für Heilpraktiker geeignet?

Für gesetzlich versicherte und gesundheitsbewusste Menschen Für gesetzlich versicherte mit mit Interesse an Naturheilkunde
Eine Heilpraktikerversicherung ist ideal für alle, die sich bei gesundheitlichen Beschwerden nicht ausschließlich auf die Schulmedizin verlassen möchten. Sie richtet sich an Menschen, die alternative Heilmethoden wie Akupunktur, Osteopathie, Chiropraktik oder Homöopathie schätzen. Wer solche Behandlungen regelmäßig nutzt, profitiert mit der Versicherung von einer spürbaren finanziellen Entlastung.

Zusatzversicherung für Heilpraktiker: Ihre Vorteile im Überblick

Umfassende Absicherung alternativer Heilmethoden

Behandlungen durch Heilpraktiker*innen und Ärzt*innen für Naturheilverfahren sind mitversichert – ein Vorteil, den die gesetzliche Krankenversicherung in der Regel nicht bietet.

Weniger Ausgaben für Naturheilverfahren

Die Versicherung übernimmt einen Großteil der Behandlungs- und Arzneimittelkosten – für viele bewährte Methoden der Naturheilkunde.

Freie Wahl der Naturheilkundepraxis

Behandlungen können bei einer selbst gewählten Praxis für Naturheilverfahren oder einem Heilpraktiker bzw. einer Heilpraktikerin des Vertrauens erfolgen.

Vertrauen für Ihre Gesundheit

Bewertungen auf Trustpilot zeigen: Unsere Kund*innen schätzen unsere Leistungen.
Echte Erfahrungsberichte schaffen Transparenz und Orientierung. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Wahl Ihrer privaten Krankenversicherung. Verlassen Sie sich auf eine Absicherung, der viele Menschen bereits vertrauen.
Es handelt sich um Tarifauszüge. Grundlage für den Versicherungsschutz sind die Allgemeinen Versicherungsbedingungen und Tarife.

So einfach kommen Sie zu Ihrer privaten Zusatzversicherung für Heilpraktiker

Preis berechnen

Sie haben Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung?

TIPP

Beratung zum Wunschtermin

Buchen Sie direkt einen für Sie passenden Beratungstermin bei der UKV.
Termin buchen

Fragen stellen

Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8:00 - 18:00 Uhr.
+49 681 844-6900

Meist gestellte Fragen zur Heilpraktiker-Zusatzversicherung

Was macht ein Heilpraktiker bzw. eine Heilpraktikerin?

Heilpraktiker*innen bieten eine breite Palette an naturheilkundlichen Behandlungen, die sich oft an ganzheitlichen Therapiekonzepten orientieren. Wer alternative Heilmethoden statt klassischer Schulmedizin bevorzugt, findet hier vielfältige Behandlungsmöglichkeiten: von Homöopathie über Ayurveda bis hin zur traditionellen chinesischen Medizin.

Welche Behandlungen führen Heilpraktiker durch?

Heilpraktiker*innen setzen auf ganzheitliche Behandlungskonzepte, die Körper, Geist und Seele als Einheit betrachten. Nach einer ausführlichen Anamnese erstellen sie einen individuellen Therapieplan – vorwiegend mit naturheilkundlichen Methoden. Alle folgenden Therapieformen sind durch unsere Heilpraktikerversicherung NaturPRIVAT gedeckt. Zu den häufigsten Behandlungen gehören:

Wann lohnt sich eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung?

Eine Zusatzversicherung für Naturheilkunde lohnt sich vor allem für gesetzlich Versicherte, die regelmäßig alternative Heilmethoden in Anspruch nehmen möchten. Denn die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt Heilpraktikerleistungen in der Regel nicht.
Zu weiteren Kundenfragen

Warum ist die Heilpraktiker-Zusatzversicherung für mich relevant?

Zahlen und Fakten

kann sich vorstellen, Heilpraktikerleistungen in Anspruch zu nehmen.
Menschen suchen täglich eine Heilpraktikerpraxis auf.
Behandlungen erfolgen jährlich durch Heilpraktiker*innen. 

Sie wollen mehr zur Heilpraktiker-Zusatzversicherung erfahren?

Was deckt die Versicherung ab? Leistungsbeispiele Versicherungsfall melden – so geht’s! Häufig gestellte Fragen & Downloads

Was deckt die Zusatzversicherung für Naturheil­verfahren und Heil­praktiker­behandlungen ab – und was nicht?

Mit NaturPRIVAT sichern Sie sich eine gezielte Kostenübernahme für alternative Heilmethoden – etwa für Behandlungen durch Heilpraktikerinnen oder naturheilkundliche Therapien durch Ärzte, die von der gesetzlichen Krankenkasse meist nicht übernommen werden. Die Versicherung erstattet 80 % der Aufwendungen bis zu einem Rechnungsbetrag von 1.250 Euro pro Jahr, maximal 1.000 Euro. In den ersten beiden Versicherungsjahren gelten Begrenzungen: bis zu 500 Euro Erstattung im ersten Jahr und maximal 1.000 Euro Erstattung für beide Jahre zusammen. Bereits erstattete Leistungen werden dabei angerechnet.

Welche Behandlungen sind inbegriffen?

Behandlungen durch Heilpraktiker*innen mit Heilpraktikererlaubnis: Versichert sind Behandlungen bei Heilpraktiker*innen, die die amtsärztliche Prüfung bestanden haben und die Heilkunde uneingeschränkt ausüben dürfen. Behandlungen durch Ärzt*innen für Naturheilverfahren
: Behandlungen und sanfte Therapien bei Ärzt*innen mit einer speziellen Weiterbildung im Bereich Naturheilverfahren werden erstattet.

Welche weiteren Leistungen sind abgedeckt?

Pflanzliche Medikamente
: Erstattet werden pflanzliche Arzneimittel, wenn sie Heilpraktiker*innen oder Ärzt*innen verordnet wurden. Homöopathische Arzneimittel: Auch die Kosten für homöopathische Mittel werden übernommen, wenn sie Teil der verordneten Behandlung sind.

Was zahlt die Zusatzversicherung für Naturheilkunde nicht?

Nicht alle Behandlungen werden von unserer Heilpraktikerversicherung erstattet. Dazu gehören etwa:
Die Behandlung von Krankheiten oder Unfällen, die vorsätzlich geschehen sind Psychotherapie Heilmittel, die für eine Behandlung erforderlich sind, welche eine Kassenleistung ist

Das leistet der Tarif NaturPRIVAT

Leistungsbeispiele für die Heilpraktiker-Zusatzversicherung

Behandlung beim Heilpraktiker

Elisabeth hat starke Kopfschmerzen und lässt sich vom Heilpraktiker behandeln – inklusive Akupunktur und chiropraktischer Wirbelsäulenbehandlung. Die Gesamtrechnung beträgt 360 Euro. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt keine Kosten für die Heilpraktikerbehandlung. Die Krankenzusatzversicherung für alternative Heilmethoden NaturPRIVAT zahlt von den Gesamtkosten 80 %, also 288 Euro.
Eigenanteil: 72 €

Osteopathische Behandlung

Jonas leidet unter Rückenschmerzen, die trotz Physiotherapie nicht verschwinden. Eine Heilpraktikerin behandelt ihn osteopathisch und stellt 240 Euro in Rechnung. Seine gesetzliche Krankenversicherung übernimmt diese Kosten nicht. Die Krankenzusatzversicherung für alternative Heilmethoden NaturPRIVAT übernimmt 80 %, also 192 Euro.
Eigenanteil: 48 €

So nehmen Sie die Heilpraktiker-Zusatzversicherung in Anspruch

Mehr zu Mein GesundheitsManager

Häufig gestellte Fragen & Downloads

Was ist der Unterschied zwischen einem Heilpraktiker und einem Arzt für Naturheilverfahren?
Der wesentliche Unterschied liegt im Ausbildungsweg. Ein Arzt bzw. eine Ärztin für Naturheilverfahren hat zunächst ein vollwertiges Medizinstudium absolviert, die Approbation erhalten und anschließend eine zusätzliche Weiterbildung im Bereich Naturheilkunde abgeschlossen. Er bzw. sie kann sowohl klassische schulmedizinische Verfahren als auch naturheilkundliche Therapien anwenden. Ein* Heilpraktiker*in hingegen durchläuft keine universitäre Ausbildung. Die Qualifikation erfolgt meist über eine private Heilpraktikerschule oder im Selbststudium, gefolgt von einer amtsärztlichen Prüfung, die grundlegende medizinische Kenntnisse abfragt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Heilpraktiker und einem Homöopathen?
Heilpraktiker*innen ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Personen, die nach bestandener amtsärztlicher Prüfung die Erlaubnis erhalten, die Heilkunde auszuüben. Heilpraktiker*innen können dabei aus verschiedenen naturheilkundlichen Methoden wählen, um ihre Patient*innen zu behandeln. Homöopathie ist eine Behandlungsmethode innerhalb der Naturheilkunde. Ein Homöopath ist also ein* Heilpraktiker*in, der sich auf homöopathische Verfahren spezialisiert hat. Heilpraktiker*innen wenden verschiedene Therapieformen an, wie Osteopathie, Akupunktur oder Phytotherapie. Homöopath*innen hingegen spezialisieren sich ausschließlich auf die Homöopathie, die nach dem Prinzip „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ funktioniert.
Was ist das GebüH? Was ist das Hufeland-Verzeichnis?
Das GebüH – das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker*innen – ist eine Richtlinie, die die üblichen Honorare für Untersuchungen und Behandlungen durch Heilpraktiker*innen auflistet. Es dient als Orientierung für die Abrechnung und hilft Patient*innen, die Kosten einer Behandlung besser einzuschätzen. Das Hufeland-Verzeichnis ist eine Übersicht bewährter naturheilkundlicher Verfahren, die von Ärzt*innen mit Zusatzqualifikation in Naturheilverfahren angewendet werden. Es dokumentiert, welche alternativen Behandlungsmethoden als anerkannt gelten.
Was sind Untersuchungs- und Heilmethoden nach dem Hufeland-Verzeichnis?
Das Hufeland-Verzeichnis der Besonderen Therapieeinrichtungen listet alle naturheilkundlichen und alternativen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden auf, die von Ärzt*innen mit Zusatzqualifikation für Naturheilverfahren und Heilpraktiker*innen angewendet werden. Beispiele für Behandlungen aus dem Hufeland-Verzeichnis sind: Osteopathie Homöopathie Anthroposophische Medizin Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Welche Behandlungen dürfen Heilpraktiker nicht durchführen?
Heilpraktiker*innen haben in Deutschland klare Grenzen, was sie behandeln oder untersuchen dürfen. Nicht erlaubt sind unter anderem: Behandlung meldepflichtiger Infektionskrankheiten Geburtshilfe und Entbindung Verordnung von rezeptpflichtigen Medikamenten Zahnmedizinische Behandlungen Blutspenden und Bluttransfusionen Ausstellung amtsärztlicher Atteste oder Gutachten In diesen Fällen sollten Sie immer eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.
Werden Akupunkturbehandlungen erstattet?
Ja, eine Behandlung mit Akupunktur wird erstattet. Ebenfalls erstattungsfähig sind naturheilkundliche Methoden wie Osteopathie und Homöopathie.
Beinhaltet die Zusatzversicherung für Heilpraktiker auch Psychotherapie?
Nein, der Tarif umfasst keine Leistungen für psychotherapeutische Behandlungen. Psychotherapeutische Behandlungen gehören grundsätzlich zum Leistungsumfang der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). 
Kann ich zu jedem Heilpraktiker gehen?
Sie können sich bei jedem bzw. jeder Heilpraktiker*in behandeln lassen, der eine vollumfängliche Heilpraktikererlaubnis besitzt. Behandlungen bei einem Arzt oder Ärztin für Naturheilverfahren werden für Leistungen des Hufeland-Verzeichnisses auch übernommen.
Welche Beschränkungen gibt es bei der Erstattung?
Die von Heilpraktiker*innen berechneten Behandlungskosten werden bis zu den Höchstsätzen des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH) erstattet. Für Ärzt*innen gelten die Höchstsätze der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Bitte beachten Sie außerdem folgende Erstattungsgrenzen: Im ersten Kalenderjahr: bis zu 500 Euro bei einem erstattungsfähigen Rechnungsbetrag von insgesamt 625 Euro In den ersten beiden Kalenderjahren: bis zu 1.000 Euro bei einem erstattungsfähigen Rechnungsbetrag von insgesamt 1.250 Euro. Hierbei werden die bereits erfolgten Erstattungen aus dem laufenden und dem vorhergehenden Kalenderjahr angerechnet. Ab dem 3. Kalenderjahr: 1.000 Euro bei einem erstattungsfähigen Rechnungsbetrag von insgesamt 1.250 Euro
Gibt es eine Wartezeit für die Heilpraktiker-Zusatzversicherung?
Nein, für die Zusatzversicherung NaturPRIVAT gelten keine Wartezeiten. Für alle Versicherungsfälle, die nach Abschluss des Versicherungsvertrages und nach dem vereinbarten Versicherungsbeginn eintreten, können Sie direkt die Leistungen beanspruchen. In den ersten beiden Jahren gibt es allerdings Erstattungshöchstgrenzen.
Bildet der Tarif Alterungsrückstellungen?
Nein, der Tarif bildet keine Altersrückstellungen. Dem Tarif liegen vier Altersgruppen zugrunde: Altersgruppe 1: bis 19 Jahre Altersgruppe 2: 20 bis 49 Jahre Altersgruppe 3: 50 bis 64 Jahre Altersgruppe 4: ab 65 Jahren Bei einer Beitragserhöhung wegen Altersumstufung können Sie den Tarif mit einer Frist von zwei Monaten kündigen.
Wie lange ist die Vertragslaufzeit und wie lange sind die Kündigungsfristen?
Der Versicherungsvertrag wird zunächst bis zum Ende des nächsten Kalenderjahres abgeschlossen. Er verlängert sich stillschweigend um ein Kalenderjahr, wenn Sie ihn nicht mit einer Frist von drei Monaten zum Jahresende kündigen.
Tarifbedingungen: NaturPRIVAT
PDF, ca. 72 KB
Allgemeine Versicherungsbedingungen: NaturPRIVAT
PDF, ca. 132 KB
Barrierefreie Produktinformation: NaturPRIVAT
PDF, ca. 101 KB

Krankenversicherung

Private Krankenversicherung Private Krankenzusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung

Reiseversicherung

Auslandsreise-Krankenversicherung Reiserücktrittsversicherung Reise-Komplettschutz Incoming-Versicherung

Pflegeversicherung

Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung

Service & Kontakt

Online-Magazin Kontakt Über uns Alle Tarife im Überblick
Unsere Auszeichnungen Impressum Datenschutz-Hinweise Compliance-Hinweise Barrierefreiheit Cookie-Einstellungen Wir im Social Web
Beraten lassen Online abschließen