Worin unterscheiden sich ein Psychologe (Psychotherapeut/psychologischer Therapeut) und ein Psychiater (Facharzt für Psychiatrie)
Ein Psychiater hat ein Medizinstudium sowie ein mehrjährige Zusatzausbildung für Psychiatrie und Psychologie absolviert. Er darf Gutachten erstellen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen und Medikamente verschreiben. In Ausnahmen führt er selbst eine Psychotherapie durch.
Der klassische Psychotherapeut hat Psychologie studiert und danach eine psychotherapeutische Zusatzausbildung absolviert. Im Normalfall liegt die Durchführung einer Psychotherapie in seinen Händen. Typische Themen sind: Depression/Burnout, Ängste, Essstörungen, Zwänge.
Je nach Erkrankung kann es durchaus vorkommen, dass der Psychologe, als auch der Psychiater gemeinschaftlich in eine Behandlung eingebunden werden, bei schweren psychischen Erkrankungen ist dies der beste Weg für eine nachhaltige Gesundung.
Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie auf der Internetseite der Stiftung Gesundheitswissen
Passt der Therapeut zu mir?
Wir empfehlen Ihnen immer das Erstgespräch zu nutzen und zu klären, ob der Therapeut auch für Ihr Anliegen geeignet ist (Behandlungsschwerpunkte). Prüfen Sie dabei, ob die Chemie zwischen Ihnen und dem Therapeuten stimmt. Nur wenn Sie sich wohlfühlen und dem Therapeuten vertrauen können, kann Ihnen optimal geholfen werden. Wenn Sie bereits in den ersten Gesprächen merken, dass es nicht harmoniert, vereinbaren Sie weitere Gespräche bei anderen Spezialisten.
Welches Therapieziel soll erreicht werden?
Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Therapeuten zu Behandlungsbeginn ein Ziel fest, idealerweise mit kleinen Zwischenzielen und dokumentieren Sie, was bis wann realistisch erreicht werden kann.
Weiterführende Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern/Belastungssituationen
Nachfolgende Krankheitsbilder/Belastungssituationen werden auf der Internetseite der Stiftung Gesundheitswissen ausführlich und fundiert erklärt.
Angst Was ist eine Angststörung? | Stiftung Gesundheitswissen
Burnout Formen der Depression | Stiftung Gesundheitswissen
Depression Depression: Woran erkennt man die seelische Erkrankung?
Panikstörung Agoraphobie (Platzangst) und Panik: häufige Angststörungen
Schlafstörung* Schlafstörungen: Was ist eine Insomnie?
Stress Hintergrund | Stiftung Gesundheitswissen
* Wenn diese auf ein emotionales Ereignis zurückzuführen ist. Bei körperlichen Ursachen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt bzw. einen entsprechenden Facharzt.
Stiftung Gesundheitswissen
Die Stiftung Gesundheitswissen (SGW) ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie wurde 2015 durch den Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. gegründet und bietet auf ihrer Internetseite zahlreiche evidenzbasierte Beiträge zum Thema Gesundheit an.
Hier geht’s zur Startseite: Stiftung Gesundheitswissen - Wissen ist gesund
Ministerium für Glück und Wohlbefinden
Das Ministerium für Glück und Wohlbefinden ist eine unabhängige Initiative mit Fokus auf die Themen Glück und Wohlbefinden. Auf eine kreative Weise geht es darum Mut zu machen, zu inspirieren und zukunftsgewandt und optimistisch durchs Leben zu gehen. Das Ministerium für Glück und Wohlbefinden ist keine öffentlich rechtliche Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Hier geht’s zur Startseite: Ministerium für Glück und Wohlbefinden
Gibt es Kontraindikationen für den Service YoungMentalHelp?
Der behandelnde Therapeut entscheidet, ob eine Online-Behandlung für das vorliegende Beschwerdebild geeignet ist. Sollte eine Online-Behandlung nicht in Frage kommen, spricht er eine entsprechende Empfehlung aus.
Wie können Sie den Kooperationspartner für den Service YoungMentalHelp kontaktieren?
Sie können jederzeit über das Kontaktformular Ihr Anliegen schildern. Die Praxis wird sich anschließend zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Telefonisch ist unser Partner von Montag bis Freitag, jeweils von 08:00 bis 19:00 Uhr, erreichbar.
Welche Qualifikation haben die behandelnden Therapeuten?
Die Behandlung wird durch speziell geschulte Kinder- und Jugendpsychotherapeuten durchgeführt.