Anmelden Übersicht: Krankenversicherung Übersicht: Krankenzusatzversicherung Zahnzusatzversicherung Heilpraktiker Krankentagegeld Vorsorge, Impfungen, Hörgeräte & Brillen Krankenhauszusatzversicherung Krankenhaustagegeld Krankenzusatzversicherung für Kinder Übersicht: Private Krankenversicherung Arbeitnehmer & Angestellte Selbstständige & Freiberufler Beamte Beamtenanwärter Anwartschaft Übersicht: Pflegeversicherung Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung Übersicht: Reiseversicherung Für Urlaubsreisen Für Langzeitaufenthalte Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Krankenversicherung für ausländische Gäste Für eine Reise Für mehrere Reisen im Jahr Übersicht: Service Übersicht: Leistungen beantragen Leistungen per App beantragen Leistungen per Post beantragen Krankentagegeld-Leistungen online beantragen Pflege-Leistungen online beantragen Übersicht: Bescheinigungen anfordern Arbeitgeberbescheinigung Bescheinigung fürs Finanzamt Auslandsreisekranken für Kreditkarten-Kunden Auslandsreisekranken-Versicherung (Jahrespolice) Krankenversicherten-Nummer (KVNR) Adressdaten ändern Bankdaten ändern Name ändern Gesundheitsservices Reiseservices Pflegeservices Kundenportal – Meine UKV Mein GesundheitsManager Apps Online-Magazin Übersicht: Kontakt Lob & Kritik Telefon Kontaktformular Adresse E-Mail schreiben Beratung zum Wunschtermin Rückruf vereinbaren Berater suchen Kooperationspartner Unternehmen Karriere Presse Ratings & Auszeichnungen

Meine GesundheitsWelt Seele

Hilfe in seelischen Belastungssituationen und Krisen

Psychische Veränderungen können vielfältige Ursachen haben – unsere Services bieten Unterstützung, wenn Sie Hilfe benötigen.
Service finden Beraten lassen

Für alle UKV-Kunden mit:

Krankheitskostenvollversicherung mit Beihilfeanspruch Krankheitskostenvollversicherung ohne Beihilfeanspruch
Wenn das seelische Gleichgewicht aus den Fugen gerät, ist es beruhigend, einen Partner an seiner Seite zu wissen, der mit vielfältigen Serviceangeboten unterstützt. Die ständige Erreichbarkeit, der Termindruck sowie Enttäuschungen und Überforderungen im beruflichen und privaten Umfeld sind heute allgegenwärtig und können zu mentaler Belastung führen. Daher ist es wichtig, Symptome frühzeitig zu erkennen und mit professioneller Hilfe entgegenzuwirken.

Welcher Service passt zu mir?

Finden Sie hier heraus, welcher Service zu Ihnen passt. Bevorzugen Sie digitale Angebote oder möchten Sie vielleicht vor Ort mit einem Therapeuten sprechen? Gut zu wissen: In Abhängigkeit zu Ihrer individuellen Situation sind die Angebote zur Unterstützung oder Begleitung geeignet. Sollte dies nicht möglich sein, teilt Ihnen dies der Therapeut mit und verweist ggf. auf einen Facharzt.

Digitale Therapie-Angebote

Direkt mit einem Therapeuten sprechen: MindCareDirekt Gesundheits-Coach

Digitales Unterstützungsangebot

Ein Online-Programm durchführen: MentaleBalance  

Angebote vor Ort

Einen Therapeuten vor Ort finden: Therapeutensuche Klinik-Berater

Unterstützung in vielfältigen Belastungs- und Krankheitssituationen

Beispiele: Belastungssituationen:

Stress Überforderung Verluste (z.B. Jobverlust, Trennung, Todesfall)

Beispiele: Erkrankungen & Persönlichkeitsstörungen:

Ängste Burnout Schlafstörungen1 1) Wenn diese auf ein emotionales Ereignis zurückzuführen sind. Bei körperlichen Ursachen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt bzw. einen entsprechenden Facharzt.

Hier erfahren Sie mehr zum jeweiligen Service

MindCareDirekt

Schnelle und ortsunabhängige Hilfe bei psychischen Beschwerdebildern.
Mehr erfahren

MentaleBalance

Unterstützung bei der Bewältigung von Stress, bei Schlaf­stör­ungen, Angst­zu­ständen, Burn-out und Depressionen.
Mehr erfahren

Therapeutensuche

Die Therapeutensuche unterstützt Sie bei der Suche nach einem ambulanten Psychotherapieplatz.
Mehr erfahren

YoungMentalHelp

Der Service YoungMentalHelp deckt eine Vielzahl psychologischer Beschwerden ab, wie beispielsweise Schulkonflikte, Angst und Essstörungen.

Gesundheits-Coach

Ihr persön­licher Ansprech­partner beglei­tet Sie ein ganzes Jahr lang, bietet Ihnen prak­tische Hilfe, Berat­ung und Infor­mation.
Mehr erfahren

Wissenswertes, Tipps und Tests

Wissenswertes

Psyche und Wohlbefinden gehören einfach zusammen. Auf der Seite der Stiftung Gesundheitswissen erhalten Sie zu dem Thema wissenschaftlich fundierte Informationen. Glück für alle - das Ministerium für Glück und Wohlbefinden schafft Bewusstsein für das gute Leben mit Tipps, Buchempfehlungen und dem WORLD HAPPINESS REPORT. Erfahren Sie mehr über die Stiftung Gesundheitswissen und das Ministerium für Glück und Wohlbefinden in den FAQ.
Zu den FAQ

Selbsttests

Über die Internetseite unserer Kooperationsklinik können Sie verschiedene Selbsttests durchführen. Burnout Computersucht Depression

Sie möchten den Service direkt anfragen oder sich beraten lassen?

Tipp

Service finden

Passenden Service finden und informieren.
Service finden

Servicenummer

Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8:00 - 18:00 Uhr.
+49 89 2160-8898

E-Mail schreiben

Schreiben Sie uns eine Mail mit Ihren Fragen.
service-gesunde-seele@ukv.de

Fragen & Antworten zu MeineGesundheitsWelt Seele

Worin unterscheiden sich ein Psychologe (Psychotherapeut/psychologischer Therapeut) und ein Psychiater (Facharzt für Psychiatrie)
Ein Psychiater hat ein Medizinstudium sowie ein mehrjährige Zusatzausbildung für Psychiatrie und Psychologie absolviert. Er darf Gutachten erstellen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen und Medikamente verschreiben. In Ausnahmen führt er selbst eine Psychotherapie durch. Der klassische Psychotherapeut hat Psychologie studiert und danach eine psychotherapeutische Zusatzausbildung absolviert. Im Normalfall liegt die Durchführung einer Psychotherapie in seinen Händen. Typische Themen sind: Depression/Burnout, Ängste, Essstörungen, Zwänge. Je nach Erkrankung kann es durchaus vorkommen, dass der Psychologe, als auch der Psychiater gemeinschaftlich in eine Behandlung eingebunden werden, bei schweren psychischen Erkrankungen ist dies der beste Weg für eine nachhaltige Gesundung.  Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie auf der Internetseite der Stiftung Gesundheitswissen
Passt der Therapeut zu mir?
Wir empfehlen Ihnen immer das Erstgespräch zu nutzen und zu klären, ob der Therapeut auch für Ihr Anliegen geeignet ist (Behandlungsschwerpunkte). Prüfen Sie dabei, ob die Chemie zwischen Ihnen und dem Therapeuten stimmt. Nur wenn Sie sich wohlfühlen und dem Therapeuten vertrauen können, kann Ihnen optimal geholfen werden. Wenn Sie bereits in den ersten Gesprächen merken, dass es nicht harmoniert, vereinbaren Sie weitere Gespräche bei anderen Spezialisten.
Welches Therapieziel soll erreicht werden?
Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Therapeuten zu Behandlungsbeginn ein Ziel fest, idealerweise mit kleinen Zwischenzielen und dokumentieren Sie, was bis wann realistisch erreicht werden kann.
Weiterführende Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern/Belastungssituationen
Nachfolgende Krankheitsbilder/Belastungssituationen werden auf der Internetseite der Stiftung Gesundheitswissen ausführlich und fundiert erklärt. Angst Was ist eine Angststörung? | Stiftung Gesundheitswissen Burnout Formen der Depression | Stiftung Gesundheitswissen Depression Depression: Woran erkennt man die seelische Erkrankung? Panikstörung Agoraphobie (Platzangst) und Panik: häufige Angststörungen Schlafstörung* Schlafstörungen: Was ist eine Insomnie? Stress Hintergrund | Stiftung Gesundheitswissen * Wenn diese auf ein emotionales Ereignis zurückzuführen ist. Bei körperlichen Ursachen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt bzw. einen entsprechenden Facharzt.
Stiftung Gesundheitswissen
Die Stiftung Gesundheitswissen (SGW) ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie wurde 2015 durch den Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. gegründet und bietet auf ihrer Internetseite zahlreiche evidenzbasierte Beiträge zum Thema Gesundheit an. Hier geht’s zur Startseite: Stiftung Gesundheitswissen - Wissen ist gesund
Ministerium für Glück und Wohlbefinden
Das Ministerium für Glück und Wohlbefinden ist eine unabhängige Initiative mit Fokus auf die Themen Glück und Wohlbefinden. Auf eine kreative Weise geht es darum Mut zu machen, zu inspirieren und zukunftsgewandt und optimistisch durchs Leben zu gehen. Das Ministerium für Glück und Wohlbefinden ist keine öffentlich rechtliche Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Hier geht’s zur Startseite: Ministerium für Glück und Wohlbefinden
Gibt es Kontraindikationen für den Service YoungMentalHelp?
Der behandelnde Therapeut entscheidet, ob eine Online-Behandlung für das vorliegende Beschwerdebild geeignet ist. Sollte eine Online-Behandlung nicht in Frage kommen, spricht er eine entsprechende Empfehlung aus.
Wie können Sie den Kooperationspartner für den Service YoungMentalHelp kontaktieren?
Sie können jederzeit über das Kontaktformular Ihr Anliegen schildern. Die Praxis wird sich anschließend zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen. Telefonisch ist unser Partner von Montag bis Freitag, jeweils von 08:00 bis 19:00 Uhr, erreichbar.
Welche Qualifikation haben die behandelnden Therapeuten?
Die Behandlung wird durch speziell geschulte Kinder- und Jugendpsychotherapeuten durchgeführt.

Benötigen Sie sofortige Hilfe?

Die TelefonSeelsorge® steht Ihnen unter den kostenfreien Telefonnummern +49 800 1110111 bzw. +49 800 1110222 rund um die Uhr zur Verfügung und hilft Ihnen, Auswege in schwierigen Situationen zu finden.
+49 800 1110111 +49 800 1110222

Unsere Servicewelt

Die Informationsbroschüre zu unseren Service-Leistungen Nützliche Services und unkomplizierte Lösungen: Diesen und weitere UKV-Gesundheitsservices finden Sie auch in unserer Broschüre im praktischen PDF-Format.
Broschüre herunterladen

Weitere Services für Sie

MindCareDirekt

Schnelle und ortsunabhängige Hilfe bei psychischen Beschwerdebildern.
Mehr erfahren

Meine HerzWelt

Der Herzrisiko-Check kann Sie unterstützen Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und einen gesundheitsbewussten Lebensstil zu entwickeln. So können Sie selbst dazu beitragen, Ihre Lebensqualität zu erhalten und möglichen Folgeerkrankungen entgegen zu wirken.
Mehr erfahren

Webinare & Schulungen

Hier können Sie sich für kostenfreie, informative Vorträge zu verschiedenen Gesundheitsthemen anmelden.
Mehr erfahren

Krankenversicherung

Private Krankenversicherung Private Krankenzusatzversicherung Betriebliche Krankenversicherung

Reiseversicherung

Auslandsreise-Krankenversicherung Reiserücktrittsversicherung Reise-Komplettschutz Incoming-Versicherung

Pflegeversicherung

Private Pflegeversicherung Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung

Service & Kontakt

Online-Magazin Kontakt Über uns Alle Tarife im Überblick
Unsere Auszeichnungen Impressum Datenschutz-Hinweise Compliance-Hinweise Barrierefreiheit Cookie-Einstellungen Wir im Social Web
Service finden