Kann meine Krankenhausrechnung direkt abgerechnet werden?
Eine Direktabrechnung der allgemeinen Krankenhausleistungen (Tagessatz) zwischen dem Krankenhaus und der Union Krankenversicherung AG ist grundsätzlich möglich. Ärztliche Wahlleistungen können nicht direkt abgerechnet werden.
Was ist eine Akutbehandlung?
Der Begriff wird zur Abgrenzung einer medizinisch notwendigen Krankenhausbehandlung von einer Rehabilitationsmaßnahme verwendet. Die Akutbehandlung zielt darauf ab, die Ursachen einer pathologischen Störung zu erkennen und zu behandeln.
Was bedeutet DRG (Diagnosis Related Groups)?
DRG ist eine Abkürzung aus dem Bereich der stationären Krankenhausfinanzierung. Gemeint ist damit, dass diagnosebezogene Gruppen von Behandlungsfällen gebildet werden und für diese eigene Fallpauschalen festgelegt werden. Eine DRG-Fallpauschale bildet damit in der Regel den gesamten Behandlungsfall ab. Die Pauschale schließt somit dem Grunde nach die gesamte Behandlung des Patienten von seiner Aufnahme bis zu seiner Entlassung oder Verlegung ein.
Was ist ein Chefarzt?
Der Chefarzt ist ein leitender Arzt. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. die fachliche Leitung einer Krankenhausabteilung, die Überwachung der Tätigkeiten von nachgeordneten Ärzten, die Beteiligung an Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie die Aus-, Weiter- und Fortbildungen der ärztlichen Mitarbeiter des Krankenhauses. Chefärzte zeichnen sich durch ihre herausragenden fachlichen Kenntnisse, langjährige Tätigkeiten als Facharzt (z. B. Neurologie, Urologie) und mehrjährigen Weiterbildungen aus.
Was ist ein Belegarzt
Belegärzte sind nicht beim Krankenhaus angestellte Ärzte, die berechtigt sind, ihre Patienten in einem bestimmten Krankenhaus zu behandeln. Im Rahmen der Behandlung nutzen sie die Ressourcen des Krankenhauses. Das Krankenhaus erbringt die pflegerische Betreuung, Unterkunft und Verpflegung der sog. Belegpatienten.
Was ist ein Honorararzt?
Bei einem Honorararzt handelt es sich um einen Arzt, der neben seiner Tätigkeit in einer niedergelassenen Praxis gleichzeitig in einem Krankenhaus für dieses tätig ist. Hauptziel ist es dabei, Versorgungsengpässe zu vermeiden. Der Begriff bezeichnet dabei einen Arzt, der im stationären oder ambulanten Bereich eines Krankenhauses ärztliche Leistungen im Namen des Krankenhauses erbringt, ohne dass er bei diesem angestellt ist.
Was ist ein Konsiliararzt?
Ein Konsiliararzt berät als externer Arzt ein Krankenhaus im Hinblick auf die Stellung von Diagnosen oder die Festlegung von Behandlungsplänen. Er behandelt die Patienten des Krankenhauses mit. Mit ihrer Expertise erweitern Konsiliarärzte das Leistungsspektrum des Krankenhauses. Bei Konsiliarärzten handelt es sich in der Regel um Fachärzte aus beispielsweise den Fachbereichen Neurologie, Radiologie und Pathologie.
Was ist eine Operation?
Bei einer Operation handelt es sich um einen chirurgischen Heileingriff am oder im Körper des Patienten. Der behandelnde Arzt entscheidet je nach Komplexität, ob die Operation ambulant, teil- oder vollstationär durchgeführt wird.
Was sind Heilmittel?
Heilmittel sind alle ärztlich verordneten Dienstleistungen, die einem Heilzweck dienen oder einen Heilerfolg sichern und nur von qualifizierten Personen erbracht werden dürfen. Typische Leistungen im Rahmen der Heilmittel sind: Physiotherapie und Ergotherapie. Die Versicherungsleistungen im Bereich der Heilmittel hängen von Ihrem Tarif ab. Häufig verweisen die Tarife auf sog. Heilmittelverzeichnisse, die einzelne Leistungen und Erstattungshöchstgrenzen bestimmen.