Welche Erkrankungen werden betreut?
Die Programme zielen darauf ab, sämtliche relevanten Herz-, Gefäß-, Stoffwechsel- und Nierenrisiken, von Bluthochdruck über KHK bis hin zu Diabetes, gezielt anzugehen. Die Module werden individuell für Ihre Bedürfnisse freigeschaltet und sind darauf ausgerichtet, eine spezifische Betreuung zu gewährleisten.
Bluthochdruck (Hypertonie): Regelmäßiger häuslicher Messungen, Tele-Kontrolle der Zielwerte, Coaching zu Stress, Salz- und Gewichtskontrolle.
Koronare Herzkrankheit (KHK): Engmaschige Kontrolle von Blutdruck, Cholesterin und Belastung, Ernährungs- und Bewegungspläne, Warnsystem bei Symptomen.
Herzleistungsschwäche (Herzinsuffizienz): Tägliche Gewicht- & Pulsdaten, Medikamenteneinstellung und Optimierung, Management des Flüssigkeitshaushalt, Ernährungs- und Bewegungspläne.
Vorhofflimmern: Kontinuierliche Überwachung des Herzrhythmus und ärztliches Monitoring über eine Smartwatch bieten mehr Sicherheit im Alltag. Durch Messung und Management können Risikofaktoren erkannt und das Sicherheitsgefühl im Umgang mit der Erkrankung verbessert werden. Engmaschige Kontrolle von Herzrhythmusstörungen jederzeit möglich, Risikofaktoren erkennen und Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung gewinnen.
Erhöhte Cholesterinwerte (Hypercholesterinämie): Kontinuierliches Lipid-Monitoring, Anpassung von Lebensstil und Medikamenten, digitales Statin-Adhärenz-Modul.
Diabetes mellitus: Blutzucker-Tracking, Ernährungs- und Bewegungspläne, Optimierung oraler Antidiabetika oder Insulin.
Chronische Niereninsuffizienz: Kontrolle von Blutdruck, Zuckerhaushalt und Kreatinin als Nierenwert. Ernährungstipps und Salzhaushalt.
Mit welchen Ärztinnen und Ärzten spreche ich?
Die iATROS GmbH verfügt über ein qualifiziertes, internistisches Ärzteteam mit langjähriger telemedizinischer Erfahrung.
An wen wende ich mich, wenn ich grundlegende Fragen zu einem Programm habe?
Unser Kooperationspartner iATROS GmbH – Digitales Herzzentrum, beantwortet gerne all Ihre Fragen per E-Mail ukv@i-atros.com oder telefonisch unter +49 89 95 879-245 während der Servicezeiten montags bis freitags von 9:00 bis 10:30 Uhr sowie von 15:30 bis 17:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten können Sie eine Voicemail oder E-Mail hinterlassen. Der Dienstleister wird sich zeitnah zurückmelden.
Welches Programm ist das richtige für mich?
Damit Sie optimal unterstützt werden, hilft Ihnen der Telearzt im Erstgespräch bei der Auswahl eines von insgesamt vier verfügbaren Programmen. Zudem wird in diesem Gespräch die geeignete Ausstattung besprochen.
Gehe ich mit einer Teilnahme irgendwelche Verpflichtungen ein?
Nein, die Teilnahme ist mit keinerlei Pflichten für Sie verbunden. Sie können diese kostenfreie Serviceleistung jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden. Senden Sie dazu eine E-Mail an: ukv@i-atros.com.
Sind meine Daten bei iATROS in sicheren Händen?
iATROS gewährleistet die Einhaltung aller Vorschriften zum Datenschutz und zur gesetzlichen Schweigepflicht. Nähere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie bei iATROS.
Was bedeutet der Bluttest für zuhause?
Im Rahmen ihrer Betreuung können sie – sofern sie keine aktuellen Blutwerte wie z. B. Cholesterinwerte, Langzeitblutzucker, kostenfrei einen Selbsttest erhalten. Ein kleiner Pieks in die Fingerkuppe genügt, um Kapillarblut zu sammeln. Alles was sie hierfür benötigen wird ihnen im Rahmen des Programms an ihre Wohnadresse geliefert. Den konkreten Ablauf können sie gerne bei den Spezialisten der iATROS GmbH erfragen.
Entstehen mir Kosten?
Nein. Für Kunden der Union Krankenversicherung mit einer Krankheitskostenvollversicherung (mit oder ohne Beihilfeanspruch) ist das Programm kostenfrei.
Welche Geräte bekomme ich?
Sie erhalten geeignete Technik, die Ihre Therapie unterstützt (z. B. Blutdruckgerät, EKG-Uhr). Die Geräte bleiben während der Teilnahme bei Ihnen.
Muss ich meinen Arzt wechseln?
Nein, iATROS ergänzt Ihre bestehende Versorgung digital. Auf Wunsch können Sie Ihren behandelnden Medizinern Daten zur Verfügung stellen.
Wie lange läuft das Programm?
Zwischen 12 Monate bis 24 Monate je nach Risiko- und Krankheitsprofil.
Stiftung Gesundheitswissen
Die Stiftung Gesunheitswissen (SGW) ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie wurde 2015 durch den Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. gegründet und bietet auf ihrer Internetseite zahlreiche evidenzbasierte Beiträge zum Thema Gesundheit an.
Zu stiftung-gesundheitswissen.de