-
Presse
Immer gut informiert
Offene Kommunikation ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Erfahren Sie auf diesen Seiten alles, was rund um die UKV passiert.
Sie sind hier:
Start
16.09.2016
Popmusik gegen Piepsen im Ohr
16. September 2016: Musik-App kann Tinnitus lindern. Für Versicherte der Union Krankenversicherung ist die Behandlung kostenlos.
Auf dem Weg in die Arbeit, während eines Gesprächs mit dem Chef, abends im Bett – ständig piepst und pfeift es im Ohr. Tinnitus ist eine Volkskrankheit und beeinträchtigt Körper und Geist. Betroffene sind genervt, schlafen schlecht und ziehen sich immer mehr zurück. Im schlimmsten Fall führt das sogar zu Depressionen.
Die UKV - Union Krankenversicherung und die Bayerische Beamtenkrankenkasse kooperieren als zwei der ersten privaten Krankenversicherer mit dem Hamburger Unternehmen Sonormed, das mit „Tinnitracks“ eine Smartphone-App entwickelt hat, die chronisch kranken Patienten hilft. Damit wollen sie ihren Kunden neben den etablierten Behandlungsmethoden einen neuen Therapieansatz anbieten und zugleich einen weiteren nützlichen Schritt in Richtung Digitalisierung gehen.
Die App filtert aus der Musik genau die Frequenz heraus, die dem Gehör bei einem subjektiven Tinnitus auf die Nerven geht. Das kann die Lautstärke des störenden Tons deutlich lindern. Wer täglich neunzig Minuten gefilterte Musik hört, kann es schaffen, die Areale im Gehirn zu beruhigen, die für den Tinnitus verantwortlich sind. Diese Therapie ist absolut neu und lässt sich ganz einfach mit Smartphone, Kopfhörern und der eigenen Lieblingsmusik in den Alltag integrieren. Das Ziel ist letztlich eine höhere Lebensqualität.
Markus Zehetmair, bei den beiden Krankenversicherern Abteilungsleiter Leistungsmanagement Behandlungsmethoden, hat die Kooperation maßgeblich organisiert: „Die Idee, das Krankheitsbild mit gefilterter Musik zu behandeln, klang sehr interessant. Der Therapieansatz ist nicht nur innovativ, sondern wissenschaftlich belegt. Das Interesse unserer Kunden ist hoch. Viele rufen uns zu diesem Thema an und wollen mehr erfahren. Sie finden es gut, dass sich ihr Krankenversicherer neuen Ansätzen öffnet.“
Die Union Krankenversicherung und die Bayerische Beamtenkranken-kasse unterstützen ihre vollversicherten Kunden: Sie erstatten die Kosten für die App, für die Eingangsuntersuchung durch einen teilnehmenden HNO-Arzt (insgesamt über 700 Euro) sowie die ärztliche Begleitung der Therapie.
Nähere Infos und ein Erklärvideo gibt es hier:
https://www.ukv.de/content/service/gesundheitsservice/tinnitus/
https://www.ukv.de/content/service/gesundheitsmagazin/nachrichten/tinnitracks-app/index.html
https://www.ukv.de/content/service/gesundheitsservice/tinnitus/
https://www.ukv.de/content/service/gesundheitsmagazin/nachrichten/tinnitracks-app/index.html
Abbildungen (Screenshots) gibt es hier:
https://www.sonormed.com/de/presse/
https://www.sonormed.com/de/presse/