• Diagnose Demenz

    Fragen und Antworten rund um die Erkrankung des Gehirns

    Diagnose Demenz

Sie sind hier: Start /Services

Bei Demenz denken wir an Erinnerungsverlust, Vergesslichkeit, Verwirrtheit. Doch ganz so einfach ist das Krankheitsbild nicht erklärt. Im Gegenteil: Es gibt zahlreiche Formen, Ursachen und Auswirkungen von Demenz. Sie haben eines gemeinsam: Die Betroffenen verlieren nach und nach die Kontrolle über ihr eigenes Leben.

Krankheitsbild Demenz: Was bedeutet das?

Die Römer sprachen von „dementia“, wenn jemand „nicht bei Verstand“ war. Heute ist Demenz der Oberbegriff für rund 50 Krankheitsbilder, die in Deutschland etwa 1,6 Millionen Menschen betreffen. Die einzelnen Erkrankungen verlaufen unterschiedlich, führen jedoch alle langfristig zum Verlust der geistigen Funktionen wie Denken, Erinnern und Orientieren. Früher oder später können Demenzkranke ganz alltägliche Aktivitäten nicht mehr eigenständig erledigen. Häufig werden die Begriffe „Alzheimer“ und „Demenz“ bzw. „Altersdemenz“ als Synonym verwendet. Alzheimer ist dabei eine von vielen Formen der Demenz – wenn auch die häufigste: Rund 60 bis 70 Prozent aller Demenzkranken sind Alzheimer-Patienten.

Was passiert im Gehirn eines Demenzkranken

Bei allen Formen der Demenz sterben Nervenzellen im Gehirn ab, die für das Gedächtnis unverzichtbar sind. Experten sprechen deshalb von neurodegenerativen Veränderungen, die sich auf die Gedächtnisleistung, das Denken oder die Sprache auswirken – je nachdem, welche Hirnareale betroffen sind.

Was führt zur Demenz?

Die Ursachen für den Ausbruch der Krankheit können vielfältig sein. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen primären und sekundären Demenzen: Eine primäre Demenz hat ihren Ursprung im Gehirn, eine sekundäre Demenz hingegen ist die Folge einer anderen, bereits vorhandenen Grunderkrankung.

Kann man einer Demenzerkrankung vorbeugen?

Eine gezielte, medikamentöse Demenz-Prävention gibt es nicht. Dazu sind die Ursachen der verschiedenen Erkrankungsformen nicht ausreichend genug bekannt. Zahlreiche Studien belegen jedoch, dass bestimmte Faktoren die Krankheit begünstigen. Dazu gehören Rauchen, Übergewicht, Bluthochdruck und erhöhte Cholesterinwerte. Letztere lassen sich durch gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung mindern. Studien zeigen, dass eine Ernährung mit viel Fisch, Gemüse und mehrfach gesättigten Fettsäuren das Risiko einer Demenzerkrankung signifikant senkt.

Daneben spielen die Vitamine A, C und E eine wichtige Rolle. Sie bauen freie Radikale ab, die bei der Zellatmung entstehen und die Nervenzellen schädigen können. Eine wichtige Funktion bei der Vorbeugung kommt neben der körperlichen Aktivität auch dem geistigen Fitnesstraining zu: So kann das Erlernen einer Sprache, der Besuch eines Tanzkurses oder das regelmäßige Lösen von Rätseln die Widerstandsfähigkeit des Gehirns gegen den Krankheitsprozess erhöhen und auf diese Weise ein Demenzleiden zumindest hinauszögern.

Welche sekundären Demenzerkrankungen gibt es?

Sekundäre Demenzen treten als Folgeerscheinung einer anderen Erkrankung auf, etwa Stoffwechselstörungen, Depressionen, Alkoholsucht, Medikamentenmissbrauch oder Schilddrüsenerkrankungen. Auch Hirntumore oder eine Abflussstörung der Hirnrückenmarksflüssigkeit (Normaldruckhydrozephalus) können die Demenz verursachen.
Bis zu zehn Prozent aller Demenzen sind sekundäre Formen. Dazu zählt das Korsakow-Syndrom, welches in vielen Fällen auf chronischen Alkoholmissbrauch zurückzuführen ist. Die Betroffenen haben starke Gedächtnisstörungen, die sie durch erfundene Inhalte kompensieren (sog. konfabulieren). In der Regel geht dem Korsakow-Syndrom eine Gehirnentzündung voraus, die ebenfalls durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht wird.
Auch die Parkinson-Krankheit kann mit einer sekundären Demenz einhergehen. Dann leiden die Patienten besonders unter einer chronischen Verlangsamung aller Bewegungsabläufe und einer Störung der Feinmotorik. Grund dafür ist das Absterben derjenigen Hirnareale, die den Nervenbotenstoff Dopamin produzieren. Die Auslöser sind verschieden: Neben Schlaganfällen und Durchblutungsstörungen kommen auch Nebenwirkungen von Medikamenten infrage.
Im Gegensatz zu Alzheimer und vielen anderen primären Demenzerkrankungen können sekundäre Demenzen bisweilen geheilt werden, wenn die zugrunde liegende Erkrankung früh genug behandelt wird.

Fachliche Beratung: Professor Dr. Heinz Reichmann, Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Carl Gustav Universität Dresden und Mitglied in unserem medizinischen Beirat

Aktualisiert am 21.03.2021

Die häufigsten primären Demenzformen

Alzheimer

  • Krankheitsbild:
    Bei einer Alzheimererkrankung stören Eiweißablagerungen im Gehirn den Stoffwechsel der Nervenzellen. Die Folge: Nervenzellen sterben nach und nach ab. Die Zerstörung der Zellen beginnt in dem Teil des Großhirns, der für den Geruchssinn zuständig ist, breitet sich aus und erfasst schließlich die gesamte Gehirnoberfläche. Auf diese Weise kann das Gehirn bis zu 20 Prozent seiner Masse einbüßen. Diese Schrumpfung kann in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium mithilfe bildgebender Verfahren, etwa eines Computertomografen oder einer Magnetresonanztomografie, dargestellt werden.
    Darüber hinaus können im Gehirn von Alzheimer-Patienten Eiweißablagerungen nachgewiesen werden, die sogenannten Amyloid-Ablagerungen. Sie finden sich sowohl in den Nervenzellen als auch in den Zwischenräumen. Im Gehirn wirken diese Amyloid-Plaques wie Gift: Sie stören den Stoffwechsel der Nervenzellen und unterbrechen deren Kommunikation. Die geistige Leistungsfähigkeit der Erkrankten nimmt ab.
    Besonders betroffen von den Ablagerungen ist ein spezieller Bereich des Gehirns, der Meynert-Basalkern. Er gehört zum zentralen Nervensystem und produziert eine Substanz, die zur Übertragung von Informationen zwischen den Nervenzellen nötig ist: den Botenstoff Acetylcholin. Kommt es zu einem Mangel an Acetylcholin, wird die Informationsweiterleitung im Gehirn erschwert. Diese Veränderungen machen sich schon früh als Störung des Kurzzeitgedächtnisses bemerkbar und werden mit zunehmender Krankheitsdauer immer ausgeprägter.
    Therapie:
    Bisher gibt es keine Behandlung, mit der die Alzheimer-Krankheit geheilt werden kann. Die Symptome und Begleiterscheinungen der Erkrankung lassen sich allerdings lindern. Dabei ist es wichtig, die Behandlung dem jeweiligen Stadium der Krankheit anzupassen: Denn ist der Beginn einer Alzheimer-Demenz eher durch leichte Gedächtnis- und Orientierungsschwierigkeiten geprägt, kommen in ihrem Verlauf meist Stimmungsschwankungen, Wutausbrüche oder auch Depressionen hinzu. In der medikamentösen Therapie setzt man derzeit vor allem drei Wirkstoffe ein: Antidementiva (Arzneimittel, die Hirnfunktionen wie Gedächtnis, Lern- und Konzentrationsfähigkeit verbessern sollen), Neuroleptika (auch Antipsychotika genannt) und Antidepressiva. Begleitend können Verhaltens-, Physio- und Ergotherapie dazu beitragen, den Patienten ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Vaskuläre Demenz

  • Krankheitsbild:

    Etwa jeder fünfte Demenzkranke leidet unter einer vaskulären Form – nach Alzheimer die häufigste Form der Demenz. Sie tritt meist nach dem 65. Lebensjahr auf. Ursache des Gedächtnisverlustes sind Durchblutungsstörungen im Gehirn, insbesondere in den kleinen Gefäßen. Davon leitet sich auch der Name ab: Der Begriff „vaskulär“ bedeutet so viel wie „die Blutgefäße betreffend“. Verantwortlich für die Durchblutungsstörungen kann ein Schlaganfall sein, bei dem ein ausgedehntes Hirnareal von der Blutversorgung abgeschnitten wird. Häufiger entsteht die Krankheit jedoch in einem schleichenden Prozess: So kann zum Beispiel jahrelanger, unbehandelter Bluthochdruck die Wände der kleinen Blutgefäße schädigen. Sie werden dicker und unbeweglicher, das Blut fließt schlechter. Allmählich kommt es zur Mangelversorgung an verschiedenen Stellen im Gehirn.
    Da eine vaskuläre Demenz sämtliche Bereiche des Gehirns erfassen kann, äußert sie sich in unterschiedlichen Symptomen. Das Sprachzentrum kann ebenso betroffen sein wie das Lang- bzw. Kurzzeitgedächtnis oder der Orientierungssinn. Ist ein Schlaganfall die Ursache, treten die Symptome ganz plötzlich auf. Die Stärke der Krankheitszeichen ist bei dieser Demenzform nicht konstant, sondern schwankt von Tag zu Tag. Die Erkrankung entwickelt sich in Schüben, die von langen Phasen der Stabilität unterbrochen sein können.
    Therapie:
    Die vaskuläre Demenz ist nicht heilbar. Eine möglichst frühe Behandlung kann allerdings den Verlauf verlangsamen. In der Therapie konzentriert man sich vor allem darauf, die Risikofaktoren zu reduzieren: Blutdruck, Blutzucker und Blutfettwerte müssen optimal eingestellt werden, um das Risiko erneuter Schlaganfälle und somit weiterer Schädigungen zu senken. Dies erreicht man mit einer Kombination aus Medikamenten und einem gesunden Lebensstil.
Lewy-Körperchen Demenz
  • Krankheitsbild:
    Bei einer Lewy-Körperchen-Demenz lagern sich in den Nervenzellen der Großhirnrinde und im Hirnstamm Eiweißreste ab und stören die Kommunikation der Zellen untereinander. Diese Einschlüsse, die sogenannten Lewy-Körperchen, sind den Alzheimer-Ablagerungen ähnlich, treten aber deutlich seltener auf. Nur etwa zehn Prozent der Demenz-Patienten leiden unter dieser Form der Erkrankung. Die Symptome treten überwiegend jenseits des 65. Lebensjahres auf.
    Neben einer fortschreitenden Gedächtnisstörung zeigen die meisten Betroffenen psychotische Symptome und Bewegungsstörungen. Auffällig sind außerdem die bereits in einem frühen Stadium auftretenden optischen Halluzinationen, unter denen die Erkrankten leiden. Typisch für die Lewy-Körperchen-Demenz ist auch, dass die geistige und körperliche Verfassung der Patienten mitunter stark schwankt: In einem Moment sind sie hellwach, kurze Zeit später plötzlich in sich gekehrt und verwirrt. Im Gegensatz zu Alzheimer-Patienten bleibt das Gedächtnis deutlich länger erhalten.
    Auch bei Parkinson-Patienten können die schädlichen Eiweißansammlungen nachgewiesen werden. Sie befinden sich dann jedoch vor allem im Hirnstamm und mit fortschreitender Krankheit auch in der Hirnrinde (Kortex). Man spricht in diesem Fall von Parkinson-Demenz.
    Therapie:
    Die Lewy-Körperchen-Demenz ist derzeit noch nicht heilbar, die Behandlung schwierig: In vielen Fällen werden die Antipsychotika, die gegen die belastenden Halluzinationen helfen sollen, schlecht vertragen. Als Nebenwirkung kann ein schwer ausgeprägtes Parkinson-Syndrom, die Neigung zu einer Körperseite beim Stehen und Gehen (Pisa-Syndrom) oder ein tagelanger Tiefschlaf auftreten. Immerhin können Antidementiva, also Medikamente zur Verzögerung des Demenzprozesses, eingesetzt werden. Daneben werden – wie bei allen anderen Demenzformen auch – nicht-medikamentöse Therapien wie Ergo- und Physiotherapie empfohlen.
Frontotemporale Demenz
  • Krankheitsbild:
    Die frontotemporale Demenz, früher auch als „Pick-Krankheit“ oder „Morbus Pick“ bekannt, ist eine der selteneren Demenzformen. Nur etwa drei bis neun Prozent aller Demenz-Patienten leiden unter dieser Krankheitsform. Die ersten Symptome treten normalerweise relativ früh, zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf.
    Es handelt sich um eine degenerative Erkrankung des Stirn- und Schläfenbereichs vom Gehirn (Frontotemporal-Lappen). Diese Hirnregionen sind zum einen für das Treffen von Entscheidungen und die Kontrolle des Verhaltens (Frontallappen) verantwortlich, zum anderen steuern sie Emotionen und Sprache (Temporallappen). Die Erkrankung äußert sich damit vor allem durch eine Veränderung der Persönlichkeit, während das Gedächtnis weitgehend erhalten bleibt. Die Patienten werden häufig schnell aggressiv und gereizt oder gehen übermäßig offen und ungehemmt auf andere Menschen zu. Aus diesem Grund wird die Krankheit häufig mit einer psychischen Störung verwechselt. Im späten Stadium der Demenz können dazu neurologische Symptome wie Sprach- und Bewegungsstörungen auftreten.
    Die Ursachen der frontotemporalen Demenz sind noch wenig bekannt. Ein vorausgegangenes Schädel-Hirn-Trauma gilt als Risikofaktor. Daneben gibt es Hinweise auf eine Vererbbarkeit.
    Therapie:
    Die frontotemporale Demenz ist nicht heilbar. Die medikamentöse Behandlung beschränkt sich meist auf die Behandlung der Verhaltensauffälligkeiten wie Reizbarkeit und extreme Unruhe mit Psychopharmaka oder Neuroleptika („Nervendämpfungsmitteln“). Zusätzlich können Entspannungstherapien den Patienten helfen, besser mit ihrer Krankheit zu leben.

LESETIPP: Umgang mit Demenz

Diagnose: Alzheimer-Demenz. Von dieser Krankheit hatte Friedel vor der Erkrankung seiner Mutter noch nie gehört. Als die Ärzte die Diagnose gestellt hatten, wurde es für ihn leichter mit seiner Mutter umzugehen. Denn Demenz verändert den Menschen: nicht nur körperlich, auch seelisch und in seinem Verhalten.

"Umgang mit Demenz" jetzt lesen

LESETIPP: Besuch im Demenz-Pflegeheim

Seit sechs Jahren wohnt die Mutter von Melanie Klagges in einem Pflegeheim, das auf Demenz spezialisiert ist. Mit dem Besuch der Einrichtung wollen wir erfahren: Welche Auswirkungen wird die Pflegereform 2017, auf die Pflege-Einrichtungen und die Betreuung von Menschen haben, deren Erkrankung von den Pflegestufen bisher im Grunde gar nicht berücksichtigt wurde?

"Besuch im Demenz-Pflegeheim" jetzt lesen

LESETIPP: Die Demenz-WG

Im bayerischen Ottobrunn leben Menschen mit Demenz zusammen. Sie werden ambulant betreut, bewahren aber ihre Selbstständigkeit. Zu Besuch bei einem Projekt mit Zukunft.

"Die Demenz-WG" jetzt lesen

Alzheimer

  • Krankheitsbild:
    Bei einer Alzheimererkrankung stören Eiweißablagerungen im Gehirn den Stoffwechsel der Nervenzellen. Die Folge: Nervenzellen sterben nach und nach ab. Die Zerstörung der Zellen beginnt in dem Teil des Großhirns, der für den Geruchssinn zuständig ist, breitet sich aus und erfasst schließlich die gesamte Gehirnoberfläche. Auf diese Weise kann das Gehirn bis zu 20 Prozent seiner Masse einbüßen. Diese Schrumpfung kann in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium mithilfe bildgebender Verfahren, etwa eines Computertomografen oder einer Magnetresonanztomografie, dargestellt werden.
    Darüber hinaus können im Gehirn von Alzheimer-Patienten Eiweißablagerungen nachgewiesen werden, die sogenannten Amyloid-Ablagerungen. Sie finden sich sowohl in den Nervenzellen als auch in den Zwischenräumen. Im Gehirn wirken diese Amyloid-Plaques wie Gift: Sie stören den Stoffwechsel der Nervenzellen und unterbrechen deren Kommunikation. Die geistige Leistungsfähigkeit der Erkrankten nimmt ab.
    Besonders betroffen von den Ablagerungen ist ein spezieller Bereich des Gehirns, der Meynert-Basalkern. Er gehört zum zentralen Nervensystem und produziert eine Substanz, die zur Übertragung von Informationen zwischen den Nervenzellen nötig ist: den Botenstoff Acetylcholin. Kommt es zu einem Mangel an Acetylcholin, wird die Informationsweiterleitung im Gehirn erschwert. Diese Veränderungen machen sich schon früh als Störung des Kurzzeitgedächtnisses bemerkbar und werden mit zunehmender Krankheitsdauer immer ausgeprägter.
    Therapie
    Bisher gibt es keine Behandlung, mit der die Alzheimer-Krankheit geheilt werden kann. Die Symptome und Begleiterscheinungen der Erkrankung lassen sich allerdings lindern. Dabei ist es wichtig, die Behandlung dem jeweiligen Stadium der Krankheit anzupassen: Denn ist der Beginn einer Alzheimer-Demenz eher durch leichte Gedächtnis- und Orientierungsschwierigkeiten geprägt, kommen in ihrem Verlauf meist Stimmungsschwankungen, Wutausbrüche oder auch Depressionen hinzu. In der medikamentösen Therapie setzt man derzeit vor allem drei Wirkstoffe ein: Antidementiva (Arzneimittel, die Hirnfunktionen wie Gedächtnis, Lern- und Konzentrationsfähigkeit verbessern sollen), Neuroleptika (auch Antipsychotika genannt) und Antidepressiva. Begleitend können Verhaltens-, Physio- und Ergotherapie dazu beitragen, den Patienten ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Vaskuläre Demenz

  • Krankheitsbild:

    Etwa jeder fünfte Demenzkranke leidet unter einer vaskulären Form – nach Alzheimer die häufigste Form der Demenz. Sie tritt meist nach dem 65. Lebensjahr auf. Ursache des Gedächtnisverlustes sind Durchblutungsstörungen im Gehirn, insbesondere in den kleinen Gefäßen. Davon leitet sich auch der Name ab: Der Begriff „vaskulär“ bedeutet so viel wie „die Blutgefäße betreffend“. Verantwortlich für die Durchblutungsstörungen kann ein Schlaganfall sein, bei dem ein ausgedehntes Hirnareal von der Blutversorgung abgeschnitten wird. Häufiger entsteht die Krankheit jedoch in einem schleichenden Prozess: So kann zum Beispiel jahrelanger, unbehandelter Bluthochdruck die Wände der kleinen Blutgefäße schädigen. Sie werden dicker und unbeweglicher, das Blut fließt schlechter. Allmählich kommt es zur Mangelversorgung an verschiedenen Stellen im Gehirn.
    Da eine vaskuläre Demenz sämtliche Bereiche des Gehirns erfassen kann, äußert sie sich in unterschiedlichen Symptomen. Das Sprachzentrum kann ebenso betroffen sein wie das Lang- bzw. Kurzzeitgedächtnis oder der Orientierungssinn. Ist ein Schlaganfall die Ursache, treten die Symptome ganz plötzlich auf. Die Stärke der Krankheitszeichen ist bei dieser Demenzform nicht konstant, sondern schwankt von Tag zu Tag. Die Erkrankung entwickelt sich in Schüben, die von langen Phasen der Stabilität unterbrochen sein können.
    Therapie:
    Die vaskuläre Demenz ist nicht heilbar. Eine möglichst frühe Behandlung kann allerdings den Verlauf verlangsamen. In der Therapie konzentriert man sich vor allem darauf, die Risikofaktoren zu reduzieren: Blutdruck, Blutzucker und Blutfettwerte müssen optimal eingestellt werden, um das Risiko erneuter Schlaganfälle und somit weiterer Schädigungen zu senken. Dies erreicht man mit einer Kombination aus Medikamenten und einem gesunden Lebensstil.
Lewy-Körperchen Demenz
  • Krankheitsbild:
    Bei einer Lewy-Körperchen-Demenz lagern sich in den Nervenzellen der Großhirnrinde und im Hirnstamm Eiweißreste ab und stören die Kommunikation der Zellen untereinander. Diese Einschlüsse, die sogenannten Lewy-Körperchen, sind den Alzheimer-Ablagerungen ähnlich, treten aber deutlich seltener auf. Nur etwa zehn Prozent der Demenz-Patienten leiden unter dieser Form der Erkrankung. Die Symptome treten überwiegend jenseits des 65. Lebensjahres auf.
    Neben einer fortschreitenden Gedächtnisstörung zeigen die meisten Betroffenen psychotische Symptome und Bewegungsstörungen. Auffällig sind außerdem die bereits in einem frühen Stadium auftretenden optischen Halluzinationen, unter denen die Erkrankten leiden. Typisch für die Lewy-Körperchen-Demenz ist auch, dass die geistige und körperliche Verfassung der Patienten mitunter stark schwankt: In einem Moment sind sie hellwach, kurze Zeit später plötzlich in sich gekehrt und verwirrt. Im Gegensatz zu Alzheimer-Patienten bleibt das Gedächtnis deutlich länger erhalten.
    Auch bei Parkinson-Patienten können die schädlichen Eiweißansammlungen nachgewiesen werden. Sie befinden sich dann jedoch vor allem im Hirnstamm und mit fortschreitender Krankheit auch in der Hirnrinde (Kortex). Man spricht in diesem Fall von Parkinson-Demenz.
    Therapie:
    Die Lewy-Körperchen-Demenz ist derzeit noch nicht heilbar, die Behandlung schwierig: In vielen Fällen werden die Antipsychotika, die gegen die belastenden Halluzinationen helfen sollen, schlecht vertragen. Als Nebenwirkung kann ein schwer ausgeprägtes Parkinson-Syndrom, die Neigung zu einer Körperseite beim Stehen und Gehen (Pisa-Syndrom) oder ein tagelanger Tiefschlaf auftreten. Immerhin können Antidementiva, also Medikamente zur Verzögerung des Demenzprozesses, eingesetzt werden. Daneben werden – wie bei allen anderen Demenzformen auch – nicht-medikamentöse Therapien wie Ergo- und Physiotherapie empfohlen.
Frontotemporale Demenz
  • Krankheitsbild:
    Die frontotemporale Demenz, früher auch als „Pick-Krankheit“ oder „Morbus Pick“ bekannt, ist eine der selteneren Demenzformen. Nur etwa drei bis neun Prozent aller Demenz-Patienten leiden unter dieser Krankheitsform. Die ersten Symptome treten normalerweise relativ früh, zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf.
    Es handelt sich um eine degenerative Erkrankung des Stirn- und Schläfenbereichs vom Gehirn (Frontotemporal-Lappen). Diese Hirnregionen sind zum einen für das Treffen von Entscheidungen und die Kontrolle des Verhaltens (Frontallappen) verantwortlich, zum anderen steuern sie Emotionen und Sprache (Temporallappen). Die Erkrankung äußert sich damit vor allem durch eine Veränderung der Persönlichkeit, während das Gedächtnis weitgehend erhalten bleibt. Die Patienten werden häufig schnell aggressiv und gereizt oder gehen übermäßig offen und ungehemmt auf andere Menschen zu. Aus diesem Grund wird die Krankheit häufig mit einer psychischen Störung verwechselt. Im späten Stadium der Demenz können dazu neurologische Symptome wie Sprach- und Bewegungsstörungen auftreten.
    Die Ursachen der frontotemporalen Demenz sind noch wenig bekannt. Ein vorausgegangenes Schädel-Hirn-Trauma gilt als Risikofaktor. Daneben gibt es Hinweise auf eine Vererbbarkeit.
    Therapie:
    Die frontotemporale Demenz ist nicht heilbar. Die medikamentöse Behandlung beschränkt sich meist auf die Behandlung der Verhaltensauffälligkeiten wie Reizbarkeit und extreme Unruhe mit Psychopharmaka oder Neuroleptika („Nervendämpfungsmitteln“). Zusätzlich können Entspannungstherapien den Patienten helfen, besser mit ihrer Krankheit zu leben.

Bessere Pflege

Ein Schritt in die richtige Richtung: Zum 1. Januar 2015 trat die erste Stufe der Pflegereformin Kraft. Was sich damit geändert hat, lesen Sie hier.

Mehr